Return to search

Ganzheitliche Ansätze und Methoden zur nachhaltigen Neuplanung einer energieeffizienten Fabrik mit besonderem Schwerpunkt auf die Automobilmontage: Ganzheitliche Ansätze und Methoden zur nachhaltigen Neuplanung einer energieeffizienten Fabrik mit besonderem Schwerpunkt auf die Automobilmontage

Die bisherigen Untersuchungen zum Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz konzentrierten sich nicht auf die speziellen Anforderungen einer Fahrzeugmontage. Bei der Neuplanung einer Fahrzeugmontage spielte bisher die Energieeffizienz ei-ne untergeordnete Rolle. Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz in Politik und Öffentlichkeit wachsen auch diesbezüglich die Erwartungen an die Automobilindustrie. Aus diesem Grund wurden ganzheitliche Ansätze und Methoden entwickelt, um einen Neubau eines Fahrzeugwerkes, im Speziellen die Fahrzeugmontage, energieeffizient und nachhaltig zu gestalten. Die Nutzung von natürlichen Ressourcen stand hierbei im Vordergrund. Der Einsatz von fossilen Energien sollte hierbei weitestgehend vermieden werden. Beginnend mit der Standortauswahl über die Festlegung der Werksstruktur sowie der Fahr-zeugmontage- und Logistikstruktur wurden hier die wichtigsten Bereiche der Fab-rikplanung abgedeckt. Zusätzlich wurde noch die Gebäudekonstruktion unter den Prämissen der Energieeffizienz untersucht.:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Definitionen XI
Vorwort XIII
1 Einleitung 1
1.1 Endliche Ressourcen und Energieeffizienz 4
1.2 Aufbau der Arbeit 7
1.3 Politischer und gesellschaftlicher Stellenwert der Energieeffizienz 10
1.4 Stand der Wissenschaft 15
1.5 Abgrenzung des Betrachtungsrahmens 18
2 Grundlagen 22
2.1 9+1 Verschwendungsarten im industriellen Sektor 22
2.2 Energieverbrauchsstruktur der Fahrzeugmontage 26
2.3 Fabrikplanung 30
2.3.1 Aufgaben und Ziele der Fabrikplanung 31
2.3.2 Der Fabriklebenszyklus 32
2.3.3 Planungsphasen 34
2.4 Allgemeine Struktur eines Automobilwerkes 36
2.4.1 Technologie Presswerk 37
2.4.2 Technologie Karosseriebau 38
2.4.3 Technologie Lackiererei 39
2.4.4 Technologie Montage 40
2.4.5 Montage-Logistik 42
2.5 Gesetze und Normen 46
2.5.1 Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) 47
2.5.2 EU-Richtlinie und Energieeinsparverordnung (EnEV) 48
2.5.3 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 50
2.5.4 Stromsteuergesetz (StromStG) 53
2.5.5 DIN ISO 50001 - Energiemanagementsysteme 55
2.6 EMAS – Eco-Management and Audit Scheme 57
2.7 Gebäudestandards zur Nachhaltigkeit 58
3 Planungsprämissen Werksneubau 62
3.1 Standortauswahl 62
3.1.1 Drei-Phasen-Auswahlprozess 63
3.1.2 Die Standortfaktoren 66
3.1.3 Die Trinkwasserverfügbarkeit 67
3.1.4 Die Umweltrahmenbedingungen 70
3.1.5 Der Klimaeinfluss 75
3.2 Werksstruktur / Gebäudestruktur 85
3.2.1 Werksstrukturlayout 85
3.2.2 Montagestrukturlayout 98
3.2.3 Logistikstrukturlayout (Montage) 108
3.3 Gebäudekonstruktion 115
3.3.1 Materialien 117
3.3.2 Dachformen und Belichtung 121
4 Energiemanagement und Verbrauchsmonitoring 130
4.1 Versorgungskonzepte 130
4.2 Energiebeschaffung und Preiszusammensetzung 131
4.3 Effiziente und nachhaltige Energienutzung 138
5 Wichtigste Ergebnisse und Empfehlungen 143
5.1 Die wichtigsten Ergebnisse 143
5.2 Empfehlungen 145
6 Quellenverzeichnis 148
6.1 Literaturverzeichnis 148
6.2 Verzeichnis der Internetquellen 151
6.3 Verzeichnis der Gesetze und Normen 156
6.4 Verzeichnis der Diplom- und Masterarbeiten 158
6.5 Gesprächsverzeichnis 159
Eidesstattliche Erklärung 174

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20168
Date04 November 2014
CreatorsImgrund, Christian
ContributorsPlatzer, Bernd, Knappe, Joachim, Technische Universitaet
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds