Return to search

Thematische Kartographie: effektives Informationsdesign unter Berücksichtigung der Wahrnehmungspsychologie

In dieser Arbeit werden Teilgebiete der Psychologie auf die Kartographie angewandt. Im Vordergrund steht das Wirken der Karte – ihre grafische Aufbereitung nach informationspsychologischen Erkenntnissen. In diesem Rahmen wird sich eingehend mit der visuellen Informationskommunikation auseinandergesetzt, deren Theorie durch ein Experiment auf den Prüfstand gestellt wird. Ein besonderes Augenmerk gilt schließlich der Kartengestaltung mithilfe der Gestaltprinzipien, welche vorrangig im Kontext des Mediendesigns angewendet werden. Wird jedoch erst verinnerlicht, dass die Karte ebenso ein Informationsträger ist, welcher durch das Arrangement grafischer Bestandteile kommuniziert, erschließt sich, welche Schlüsselrolle Gestaltgesetze auch im Kartendesign einnehmen. Betrachtet werden hierbei vorrangig thematische Karten, die ein breites Spektrum von Erscheinungen über den geographischen Horizont heraus darstellen. Dies ermöglicht viel gestalterischen Spielraum, um Informationen wahrnehmungsgerecht (karto-)grafisch zu codieren. Auch abseits dieser Prinzipien, bieten sich dem Kartographen zusätzliche Instrumente, um die Grenzen unserer Wahrnehmung zu überbrücken. Daher werden als Abschluss weiterführende Impulse zum Einsatz von Farbe, Kontrasten und Typographie gegeben.:Abbildungsverzeichnis  
Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Aufbau und Themendarstellung
1.2 Motivation

2 Grundlagen der Kartographie
2.1 Definition  
2.2 Geschichtliche Einordnung  
2.3 Arten von Karten
2.4 Aufbau und Aussehen von Karten
2.4.1 Generalisierung und visuelle Hierarchie
2.4.2 Signaturen

3 Die Macht des Bildes – visuelle Informationskommunikation
3.1 Der Siegeszug der Infografik
3.2 Kognitive Verarbeitung visueller Information
3.3 Experiment: Kognitive Behaltensleistung bei Netzplänen
3.3.1 Versuchsaufbau und Methodik
3.3.2 Durchführung
3.3.3 Datenauswertung und Interpretation
3.3.4 Fehleranalyse
3.3.5 Fazit

4 Informationsdesign in der Kartographie
4.1 Grundlagen der Informationspsychologie
4.2 Neurobiologie des Sehens
4.3 Selektive Aufmerksamkeit
4.4 Visuelle Wahrnehmung
4.4.1 Figur-Grund-Trennung
4.4.2 Prinzipien der perzeptuellen Organisation
4.4.3 Analyse: Gestaltpsychologie in Karten
4.4.4 Nutzerbedürfnisse
4.4.5 Methoden zur Verständnisförderung
4.5 Hinweise für das Kartendesign

5 Fazit

Literaturverzeichnis
Anhang A
Anhang B
Anhang C

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79709
Date23 June 2022
CreatorsDürrschmidt, Larissa
ContributorsReiche, Michael, Liesching, Marc, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds