Zielsetzung dieser langjährigen experimentellen Untersuchungen war eine komplexe Prüfung folgender ökologischer landwirtschaftlicher Anbauformen mit unterschiedlich hohem Tierbesatz unter den klimatischen Bedingungen von Ostdeutschland: Standorte Spröda (Sandboden, Ackerzahl 30), Methau (Lößboden, Ackerzahl 63); Anbausysteme und Betriebsformen: Marktfruchtbau (Leguminosenaufwüchse werden gemulcht, Koppelprodukte verbleiben auf dem Acker), Futterbau (Leguminosenaufwüchse und Koppelprodukte werden vom Feld abgefahren); Düngemittelarten und -höhe: Stalldung, Grüngut (Mulch) aus Leguminosengras, Rindergülle; organische Düngung mit 0 – 2 DE/ha u. Jahr, mineralische N-Dünger (kleiner Umfang zum Vergleich). In dem vorliegenden Forschungsbericht wurde eine Gesamtauswertung der Dauerversuche über die langfristigen Wirkungen von über 80 Merkmalen zur Entwicklung der Erträge, Qualität und Vitalität der Fruchtarten und Fruchtfolgen, Merkmalen der Bodenfruchtbarkeit der Ackerkrume und im Tiefenprofil sowie bestimmten Umweltwirkungen vorgenommen. Die Versuche haben eine Darstellung der Ergebnisse über ein weites Spektrum an Anbauverfahren ermöglicht, die bewusst auch über das übliche Maß des Ökolandbaus hinausgehen. Das Intensitätsniveau reichte von einer niedrigen Nährstoffversorgung in den viehlosen Marktfruchtvarianten ohne Düngung bis zu einer sehr hohen Versorgung in den intensiven Futterbauvarianten. In einer umfangreichen Diskussion wurden die Grenzen und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus in Folge einer gesteigerten Intensivierung durch Leguminosenanbau (Körner- u. Futterleguminosen) sowie flüssigen und festen organischen Düngern für eine optimale Gestaltung und Ertragsbildung der Fruchtfolgen und der Umweltverträglichkeit detailliert aufgeführt.:1 Einleitung
2 Darstellung und Abgrenzung der Fragestellungen
3 Material und Methoden
3.1 Standortbeschreibung
3.2 Boden
3.3 Witterung
3.4 Versuchsdesign
3.5 Fruchtfolgen
3.6 Düngung
3.7 Versuchsdurchführung und Feldprobenahme
3.8 Bodenuntersuchung
3.9 Düngemitteluntersuchungen
3.10 Pflanzenuntersuchungen
3.11 Berechnungswerkzeuge
4 Ergebnisse und Interpretation
4.1 Erträge der Fruchtarten
4.2 Inhaltsstoffe und Qualitätsparameter der Fruchtarten
4.3 Nährstoffgehalte des Bodens
4.4 Nährstoffbilanzen und -effizienzen
4.5 Ermittlung von zeitlichen Veränderungsraten an Humus und Bodennährstoffen in Relation zur Veränderung der Fruchtartenerträge
4.6 Relationen zwischen Salden und der Bodenveränderung an Nährstoffen sowie Strategien zur Verbesserung der Aussagefähigkeit der Nährstoffbilanzierung im Marktfruchtsystem
4.7 Relation zwischen Nährstoffzufuhr, Nährstoffbereitstellung über Mineralisation und Nährstoffbedarf der Fruchtarten
4.8 Komprimierte Darstellung der Wirkung von Standort, Anbausystem und Düngung
5 Diskussion und Schlussfolgerungen
5.1 Überblick
5.2 Möglichkeiten und Grenzen steigender Intensivierung im Ökolandbau und deren Umweltwirkung
6 Zusammenfassung
7 Danksagung
8 Literatur
9 Anhang
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78485 |
Date | 16 March 2022 |
Creators | Kolbe, Hartmut |
Contributors | Model, Annett, Schenke, Andre, Rikabi, Fouad, Slesaczeck, Janine |
Publisher | Dr. Hartmut Kolbe |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0023 seconds