Return to search

Ein Platz in der Gesellschaft, wo man uns anhört und sieht: Analyse des öffentlichen Sozialraums mit Jugendlichen in Colditz

Die Masterarbeit untersucht die Gestaltung kommunaler Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel von Colditz, wie Jugendlichen partizipative und selbstwirksame Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer Interessen in jugendgerechten öffentlichen Räumen zu bieten. Mittels ei- nes sozialräumlichen Blickes aus der Perspektive der Jugendlichen und sie unterstützenden Er- wachsenen aus der Kommune wird anhand ethnografischer und inhaltsanalytischer Forschungs- methoden gezeigt, wie sich neue partizipative Strukturen in der Aneignung öffentlicher Räume einer sächsischen Kleinstadt etablieren. Dabei wird deutlich, dass sich Jugendliche kollektiv eigene Aneignungsstrategien entwickeln, um sich dennoch verregelten und funktionalisierten öffentlichen Raum selbstorganisiert einzunehmen oder neu zu erschaffen. Die Analyse hat ge- zeigt, dass Bewegungsräume Jugendlicher im Freizeitbereich wenig mit Sozialräumen der Ju- gendplanung übereinzustimmen scheinen und erfordern ein Umdenken von einer stationären zu einer aufsuchenden Jugendarbeit. Damit Jugendliche bedürfnisgerecht eigene Themen und Pro- jekte selbstbestimmt gestalten und demokratisch auszuhandeln zu können, bedarf es einer Zu- sammenarbeit der Jugendarbeit in einem kommunalen Netzwerk der Jugendbeteiligung.:Abstract II
Abkürzungsverzeichnis VI
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis VIII
1 Jugendpolitik ist Beteiligungspolitik 1
1.1 Vorbemerkung: Warum dieses Vorhaben? 1
1.2 Praxisproblemdarstellung 2
1.3 Zur Situation: Jugend gestaltet Kleinstädte 3
2 Forschungsfrage 6
3 Theoretischer Untersuchungsrahmen 9
3.1 Jugendgerechte kommunale Raumplanung 9
3.2 Entwicklungsaufgaben der Jugend: Selbstorganisationsversuche 10
3.3 Forderung Jugendpartizipation und Förderung von Emanzipation 11
3.4 Raumaneignung im öffentlichen Raum: Der Jugendraum 13
3.5 Sozialpädagogische Situationsanalyse des sozialen Raums 17
3.6 Gegenstandskonzeption und Hypothesen 25
3.7 Rechtlicher Rahmen 27
3.8 Analyse der Ausgangssituation in Colditz 31
4 Methodik der empirischen Studie 44
4.1 Zeitplan, Zielgruppe und Feldzugang 44
4.2 Erstes, offenes Erhebungsmethodenset 47
4.3 Zweites, theoriegeleitetes Erhebungsmethodenset 49
4.4 Auswertungsmethode und Prozess 53
5 Gesamtergebnisdarstellung der Auswertung 60
5.1 Drei Fallstudien zum Verstehen raumbezogener Bedürfnisse und sozialer Nutzungsinteressen 60
5.2 Freiraum durch Aneignung öffentlicher Räume? 84
5.3 Bedingungen und Gelegenheitsstrukturen zur Jugendbeteiligung 94
5.4 Raumaneignungsförderung und deren Rahmenbedingungen 105
6 Diskussion 140
6.1 Ein Handlungsbereich des politischen Mandats der Jugendarbeit? 140
6.2 Methodische Reflexion, Limitierung und Ausblick 154
7 Fazit 159
8 Quellenverzeichnis 161
9 Selbstständigkeitserklärung 167

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:92203
Date21 June 2024
CreatorsHeinrich, Anne
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds