Return to search

Organisationale Kosten-Nutzen-Perspektiven aus Gender-Sicht

Die Hierarchie der Geschlechterverhältnisse ist konstitutives Merkmal von Organisationen und tritt insbesondere dann in den Vordergrund, wenn es um die Abwägung von Kosten und Nutzen in Entscheidungssituationen geht. Aus Sicht der Autorinnen kann es daher, im Sinne der Beseitigung existierender Geschlechterhierarchien, ausgesprochen "nützlich" sein, die Basisannahmen solcher Kosten-Nutzen-Überlegungen und deren Rolle im ökonomischen und gesellschaftspolitischen Diskurs kritisch zu betrachten. Entscheidungssituationen - so die These dieses Beitrages - unterliegen in zweifacher Weise einem Geschlechterbias. So wird erstens argumentativ auf ein Rationalitätsmodell Bezug genommen, das auf geschlechter-hierarchischen Vorstellung beruht. Zweitens wird auf Ebene konkreter Entscheidungssituationen auf gesellschaftliche Basisannahmen zurückgegriffen, die die gesellschaftlich hergestellte Geschlechterdifferenz u. a. durch biologische Unterscheidungen, geschlechtsspezifische Wertvorstellungen, Rollenerwartungen und Identitätskonstruktionen reproduzieren. Damit setzen Kosten-Nutzen-Überlegungen in zweifacher Weise auf geschlechterhierarchischen Basisannahmen auf, wodurch nicht nur Frauen wie Männern eine Einschränkung ihrer Chancen und Handlungsspielräume erfahren, sondern auch die jeweiligen Organisationen bzw. Gesellschaften als Ganzes. / Series: Working Papers / Abteilung Gender and Diversity in Organizations

Identiferoai:union.ndltd.org:VIENNA/oai:epub.wu-wien.ac.at:epub-wu-01_813
Date January 2005
CreatorsHanappi-Egger, Edeltraud, Hofmann, Roswitha
PublisherInstitut für Management und Wirtschaftspädagogik, Abt. Gender and Diversity in Organizations, WU Vienna University of Economics and Business
Source SetsWirtschaftsuniversität Wien
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypePaper, NonPeerReviewed
Formatapplication/pdf
Relationhttp://epub.wu.ac.at/640/

Page generated in 0.0018 seconds