Return to search

Entwicklung und Simulation einer Superspiegel-Test-Anlage für den AKR-2

In der vorliegenden Projektarbeit wurde ein erster Design-Vorschlag für eine Superspiegel-Test-Anlage am Ausbildungskernreaktor 2 der TU Dresden erstellt. Mit dieser soll die Reflektivität von Neutronensuperspiegeln bestimmt werden. Die Funktionalität des erarbeiteten Vorschlags ist mit Hilfe der Software McStas überprüft worden. McStas ist ein Monte-Carlo Programm, das Neutronenstrahlen für neutronenoptische Anwendungen simuliert. Basierend auf der Arbeit an einer existierenden Anlage am Paul-Scherrer-Institut, NARZISS, wurde außerdem eine Software entwickelt. Die Software dient der Auswertung der am Instrument gewonnenen Daten.:1. Einleitung
2. Neutronenoptik
2.1. Reflexion und Transmission
2.2. Reflexion an dünnen Schichten
2.3. Superspiegel
2.4. Polarisierende Spiegel
2.5. Monochromatoren
2.6. Detektoren
3. McStas
3.1. Überblick
3.2. Source
3.3. Mirror
3.4. Monitor
4. NARZISS am PSI
4.1. Aufbau
4.2. Justage und Versuchsdurchführung
4.3. Anwendungen am Beispiel eigener Messungen
4.3.1. Neutronensuperspiegel
4.3.2. Wafer
4.4. McStas-Modell NARZISS
5. Simulationen für ein Superspiegeltest-Instrument an der TU Dresden
5.1. Randbedingungen
5.2. Aufbau
5.3. Quelle
5.4. Simulationsergebnisse
5.4.1. Wellenlänge
5.4.2. Kollimation, Divergenz
5.4.3. Abschätzung Messzeit
5.5. Ergebnis und Verbesserungspotentiale
6. NOA - Ein Programm zur Auswertung von NARZISS-Messergebnissen
6.1. Zielstellung
6.2. Architektur
6.3. Berechnungen und Bearbeitungsablauf
6.3.1. Teil: Reflektivität
6.3.2. Teil: Polarisierung
6.4. Ergebnis
7. Zusammenfassung und Ergebnis sowie Ausblick / In the current project there was developed a first design-suggestion for a super-mirror-teststation at the nuclear training reactor Ausbildungskernreaktor 2 at the TU Dresden. It should be used to test the reflectivity of neutron super mirrors. The usability was tested with the software McStas. McStas is a Monte-Carlo ray-tracing simulation tool for neutron optical simulations. Based on the work at an existing reflectometry-station at the Paul-Scherrer-Institut, NARZISS, it was also part of the project to develop a software. The software enables the analysis of the NARZISS data.:1. Einleitung
2. Neutronenoptik
2.1. Reflexion und Transmission
2.2. Reflexion an dünnen Schichten
2.3. Superspiegel
2.4. Polarisierende Spiegel
2.5. Monochromatoren
2.6. Detektoren
3. McStas
3.1. Überblick
3.2. Source
3.3. Mirror
3.4. Monitor
4. NARZISS am PSI
4.1. Aufbau
4.2. Justage und Versuchsdurchführung
4.3. Anwendungen am Beispiel eigener Messungen
4.3.1. Neutronensuperspiegel
4.3.2. Wafer
4.4. McStas-Modell NARZISS
5. Simulationen für ein Superspiegeltest-Instrument an der TU Dresden
5.1. Randbedingungen
5.2. Aufbau
5.3. Quelle
5.4. Simulationsergebnisse
5.4.1. Wellenlänge
5.4.2. Kollimation, Divergenz
5.4.3. Abschätzung Messzeit
5.5. Ergebnis und Verbesserungspotentiale
6. NOA - Ein Programm zur Auswertung von NARZISS-Messergebnissen
6.1. Zielstellung
6.2. Architektur
6.3. Berechnungen und Bearbeitungsablauf
6.3.1. Teil: Reflektivität
6.3.2. Teil: Polarisierung
6.4. Ergebnis
7. Zusammenfassung und Ergebnis sowie Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32583
Date28 December 2018
CreatorsHübner, Sebastian Theodor
ContributorsLange, Carsten, Bernt, Nico, Filges, Uwe, Klauser, Christine, Technische Universität Dresden, Paul-Scherrer-Institut
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:StudyThesis, info:eu-repo/semantics/StudyThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds