Return to search

Berücksichtigung der Energieeffizienz der Fertigung in Konstruktion und Planung: Energieeffizienzbewertung in der Produktfertigung: Von innen nach außen, vom Kern zur Hülle

Produktivitätssteigerung und Effizienzsteigerung sind Ziele, die durch marktwirtschaftlichen Wettbewerb vielfach zum Standardrepertoire der Entwicklung sowie der kontinuierlichen Verbesserung gehören. Trotzdem besteht hinsichtlich der Energieeffizienz in der Produktion noch immer dringender Handlungsbedarf.
Auch wenn ein großer Teil aller Umweltauswirkungen eines Produktes in Entwicklung und Konstruktion festgelegt werden und in der Nutzungsphase anfallen, besteht der Handlungsbedarf zunächst in der Produktion. Ohne Transparenz hinsichtlich des verursachten Energiebedarfs zur Herstellung eines Produktes in der Produktion, kann dieser in der Konstruktion nicht berücksichtigt und daher nicht zielgerichtet minimiert werden. Weiterhin werden sehr viele Produkte für die Industrie wiederum in der Produktion eingesetzt und sind damit in ihrer Lebensphase Verursacher des Energiebedarfs in der Herstellungsphase der nächsten Generation von Produkten. Gegenstand dieser Arbeit ist es die Grundlage zur zielgerichteten Erfassung und Dokumentation des Energieeinsatzes in der Produktion am Beispiel von Prozessketten rund um Fügeprozesse zu untersuchen und einen Kennwert zu entwickeln, der in der Produktion erfasst und in der Konstruktion sowie der Arbeitsvorbereitung verwendet werden kann, um den Energiebedarf zunächst zu beurteilen und im Weiteren nachhaltig zu reduzieren.
Diese Arbeit liefert das Werkzeug, um Transparenz zu schaffen und damit im Folgenden den produktspezifischen Energiebedarf in der Produktion zu reduzieren. Im Ergebnis wird ein Kennwert entwickelte der zusätzlich geeignet ist als dynamischer Leistungsindikator in der Prozessoptimierung und im Fabrikbetrieb verwendet zu werden.:1 Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Abgrenzung des Betrachtungsbereiches
2 Energie im Produktlebenszyklus – Stand der Technik
2.1 Produktlebenszyklus
2.1.1 Lebenszyklusanalyse
2.1.2 Kumulierter Energieaufwand (KEA)
2.1.3 Produktentwicklung und Konstruktion
2.2 Energie- und ressourceneffiziente Produktion
2.3 Prozessketten
2.4 Resümee der Analysen des Stands der Technik
3 Fügeprozesse im Produktlebenszyklus – eine
naturwissenschaftliche Betrachtung
3.1 Energie im Schweißprozess
3.2 Schweißtechnologien im Zentrum der Betrachtung
3.2.1 Metallschutzgasschweißen
3.2.2 Laserschweißen
3.2.3 Reibrührschweißen
3.2.4 Hybridisierung von Schweißverfahren
3.3 Fügeprozessketten
3.3.1 Vorbereitung und Nachbereitung
3.3.2 Trennen
3.3.3 Spanende Bearbeitung - Nahtvorbereitung
3.3.4 Richten
3.3.5 Reinigen
3.4 Energieeinsatz in Fügeprozessen
3.5 Energieeffizienz
3.5.1 Physikalische Betrachtung
3.5.2 Thermodynamische Analyse
3.5.3 Primär-Sekundär-Analyse
4 Handlungsbedarf
5 Energieeffizienz in Fügeprozessketten
5.1 Kritische Diskussion des Kennwertes der Streckenenergie
5.2 Definition des Kennwertes des spezifischen Energiebedarfs
5.3 Berechnung von spezifischen Energiebedarfen
5.3.1 Betriebszustände
5.3.2 Systemgrenze
5.3.3 Berücksichtigung von nicht-elektrischen Energieformen in der
Bilanzierung
5.3.4 Elektrisches Äquivalent von Energiebedarfen aller Art
5.3.5 Unterscheidung primärer und sekundärer Verbraucher
5.3.6 Unterscheidung dynamischer und statischer Energiebedarfe
5.4 Energiemesssystem
5.5 Bestimmung von Energieprofilen einzelner Fertigungsverfahren
5.5.1 Wirkungsgradketten bei Schweißprozessen
5.5.2 Steckdoseneffizienz
5.5.3 „Verlustarten“
5.5.4 Übertragung auf verwandte Prozessvarianten
5.6 Energiedaten von Alternativprozessen
5.6.1 Vorgehen bei andersartigen Technologien
5.6.2 Entwicklung einer alternativen Herangehensweise
5.7 Reichweite der Energieprofile auf Ebene einer Fertigungstechnologie
5.8 Wertschöpfung an „Verlustleistungen“
6 Anwendung
6.1 Betrachtung der Prozesskette
6.2 Berechnung spezifischen Energiebedarfs für das MIG-Schweißen
6.2.1 Unterscheidung primärer und sekundärer Verbraucher
6.3 Berechnung des spezifischen FSW-Energiebedarfs
6.4 Ergebnis
7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Zusammenfassung
7.2 Ausblick
8 Literatur
8.1 Abbildungsverzeichnis
8.2 Tabellenverzeichnis
A Anhang
A-1 Typische Betriebszustände
A-2 Vergrößerte Abbildungen
A-3 Abbildungen „in Anlehnung“

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75586
Date02 August 2021
CreatorsMose, Christian
ContributorsFüssel, Uwe, Goecke, Sven-Frithjof, Lupp, Friedrich, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-384704, qucosa:38470, 3009599-2, info:eu-repo/grantAgreement/European Community/FP7/FP7/2007-2013//Eco Manufactured Transportation Means from Clean and Competitive Factory/EMC2-Factory

Page generated in 0.0022 seconds