Return to search

Anmerkungen zur retrospektiven Erfassung von Lebensereignissen und Lebensbedingungen bei Verlaufsuntersuchungen

Aus der Einleitung:

"Retrospektive Befragungsmethoden zur Erfassung sozialer Situationen und sozialer Ereignisse spielen in der entwicklungspsychologischen, der klinischpsychologischen und psychiatrischen Verlaufsforschung trotz ihrer immanenten Methodenschwächen eine bedeutende Rolle. Ihre Nachteile liegen bei der Erfassung längerer Zeitabschnitte in konkreten Erinnerungsmängeln, Deutungsversuchen und dem Bemühen vieler Personen, retrospektiv Kausalverbindung herzustellen. Aufgrund forschungspraktischer Probleme und ihrer größeren Ökonomie lassen sich jedoch in vielen, vor allem hypothesengenierenden Studien retrospektive Untersuchungsansätze nicht durch prospektive Verlaufsstudien ersetzen. Dies gilt sowohl für die Erfassung der "natürlichen", nicht systematisch/ experimentell beeinflußten Krankheitsverläufe bestimmter Patientengruppen, als auch für epidemiologisch-orientierte Langzeituntersuchung unbehandelter Fälle und gesunder Kontrollpersonen (Blohmke 1975, v. Cranach und Wittcxhen 1980). [...]"

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-89135
Date01 February 2013
CreatorsDehmel, Sabine, Wittchen, Hans-Ulrich
ContributorsHogrefe,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceZeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bd. 13 (1984), S. 88-110, ISSN: 1616-3443

Page generated in 0.002 seconds