Die hier zur Verfügung gestellte Datei ist leider nicht vollständig, aus technischen Gründen sind die folgenden Anhänge leider nicht enthalten:
Anhang 3: Begriffshierarchie "verarbeitungstechnische Funktion" S. 141
Anhang 4: Begriffshierarchie "Eigenschaftsänderung" S. 144
Anhang 5: Begriffshierarchie "Verarbeitungsgut" S. 149
Anhang 6: Begriffshierarchie "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 151
Konsultieren Sie die Druckausgabe, die Sie im Bestand der SLUB Dresden finden: http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab21079933:ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN S. 5
1. EINLEITUNG S. 7
2. UNTERSTÜTZUNGSMITTEL FÜR DIE KONZEPTPHASE IN DER VERARBEITUNGSMASCHINEN-KONSTRUKTION - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN, ENTWICKLUNGSSTAND 9
2.1. DIE BEDEUTUNG DER KONZEPTPHASE IN DER VERARBEITUNGSMASCHINENKONSTRUKTION S. 9
2.2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN UNTERSTÜTZUNGSMITTEL FÜR DEN KONSTRUKTEUR ALS
PROBLEMLÖSER S. 13
2.3. SPEZIFIK VERARBEITUNGSTECHNISCHER PROBLEMSTELLUNGEN S. 17
2.3.1. Verarbeitungstechnische Informationen im Konstruktionsprozeß von Verarbeitungsmaschinen S. 17
2.3.2. Komplexität verarbeitungstechnischer Probleme S. 19
2.3.3. Unbestimmtheit verarbeitungstechnischer Probleme S. 21
2.3.4. Beschreibungsspezifik verarbeitungstechnischer Problemstellungen S. 22
2.4. UNTERSTÜTZUNGSMITTEL FÜR DIE KONZEPTPHASE UND IHRE EIGNUNG FÜR DIE
VERARBEITUNGSMASCHINENKONSTRUKTION S. 24
2.4.1. Traditionelle Unterstützungsmittel für die Lösungssuche S. 24
2.4.1.1. Lösungskataloge S. 24
2.4.1.2. Konstruktionsmethodik in der Prinzipphase S. 25
2.4.2. Rechnerunterstützung für die Konstruktion mit Relevanz für die Konzeptphase S. 28
2.4.2.1. Kurzüberblick über Konstruktionsunterstützungssysteme und ihre Einbindung in übergeordnete Systeme S. 28
2.4.2.2. Rechnerunterstützung zum Analysieren S. 31
2.4.2.3. Rechnerunterstützung zum Informieren S. 32
2.4.2.4. Rechnerunterstützung zum Synthetisieren S. 34
2.4.2.5. Rechnerunterstützung zum Bewerten und Auswählen S. 39
2.4.2.6. Integrierende Systeme mit Unterstützung für die Konzeptphase S. 41
2.4.3. Der Wissensspeicher Verarbeitungstechnik S. 43
2.5. SCHLUßFOLGERUNGEN AUS DER ANALYSE DES IST-STANDES S. 46
3. ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNERUNTERSTÜTZUNG DER PRINZIPPHASE DER VERARBEITUNGSMASCHINENKONSTRUKTION 47
3.1. FUNKTIONSBESTIMMUNG S. 47
3.1.1. Typisierung der mit dem System zu lösenden Fragestellungen S. 47
3.1.2. Anforderungen an Funktionalität und Dialoggestaltung S. 50
3.2. INHALTLICHE ABGRENZUNG S. 54
3.3. ANFORDERUNGEN AN DIE WISSENSREPRÄSENTATION S. 57
4. INFORMATIONSMODELL DES VERARBEITUNGSTECHNISCHEN PROBLEMRAUMES S. 61
4.1. ÜBERBLICK ÜBER MÖGLICHE DARSTELLUNGSARTEN S. 61
4.1.1. Allgemeiner Überblick S. 61
4.1.1.1. Unterschiede zwischen wissensbasierten Systemen und anderen Wissensrepräsentationsformen S. 61
4.1.1.2. Algorithmische Modellierung S. 62
4.1.1.3. Relationale Modellierung S. 63
4.1.1.4. Darstellungsformen in wissensbasierten Systemen S. 64
4.1.2. Die verwendete Software und ihre Möglichkeiten S. 71
4.2. ÜBERBLICK ÜBER DEN SYSTEMAUFBAU S. 74
4.2.1. Gesamtüberblick S. 74
4.2.2. Sichtenmodell S. 78
4.2.3. Relationale Darstellung von Prinzipinformationen, Kennwerten und Kenngrößen S. 83
4.2.4. Bildinformationen S. 85
4.2.5. Ergänzende Informationen in der Benutzeroberfläche S. 86
4.3. MODELLIERUNG VON WISSENSKOMPONENTEN DER DOMÄNE VERARBEITUNGSTECHNIK S. 87
4.3.1. Abbildung verarbeitungstechnischer Funktionen S. 87
4.3.1.1. Darstellungsarten für verarbeitungstechnische Funktionen - Bedeutung, Verwendung, Probleme S. 87
4.3.1.2. Die Sicht "Verarbeitungstechnische Funktion" S. 89
4.3.1.3. Die Sicht "Eigenschaftsänderung" S. 90
4.3.2. Abbildung von Informationen über Verarbeitungsgüter S. 93
4.3.2.1. Beschreibungskomponenten und ihre Verwendung bei der Lösungssuche S. 93
4.3.2.2. Die Sicht "Verarbeitungsgut" S. 94
4.3.2.3. Abbildung von Verarbeitungsguteigenschaften S. 94
4.3.3. Abbildung verarbeitungstechnischer Prinzipe S. 96
4.3.3.1. Die Sicht "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 96
4.3.3.2. Die Detailbeschreibung verarbeitungstechnischer Prinzipe S. 97
4.3.4. Verarbeitungstechnische Kenngrößen S. 99
4.3.5. Darstellung von Zusammenhängen mittels Regeln S. 100
4.3.6. Unterstützung der Feinauswahl S. 102
5. PROBLEMLÖSEN MIT DEM BERATUNGSSYSTEM VERARBEITUNGSTECHNIK S. 104
5.1. INTERAKTIVE PROBLEMAUFBEREITUNG S. 104
5.2. BESTIMMUNG DER LÖSUNGSMENGE - GROBAUSWAHL S. 109
5.3. FEINAUSWAHL S. 110
5.4. VERARBEITUNG DER ERGEBNISSE S. 112
6. WISSENSAKQUISITION S. 113
6.1. PROBLEME BEI DER WISSENSAKQUISITION S. 113
6.2. VORSCHLÄGE ZUR UNTERSTÜTZUNG UND ORGANISATION DER AKQUISITION FÜR DAS BERATUNGSSYSTEM VERARBEITUNGSTECHNIK S. 115
7. GEDANKEN ZUR WEITERENTWICKLUNG S. 116
7.1. INHALTLICHER UND FUNKTIONALER AUSBAU DES BERATUNGSSYSTEMS VERARBEITUNGSTECHNIK S. 116
7.1.1. Ergänzung der Sichtenbeschreibung durch weitere Sichten S. 116
7.1.2. Andere Erweiterungsmöglichkeiten S. 117
7.2. EINBINDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DAS BERATUNGSSYSTEMS VERARBEITUNGSTECHNIK S. 118
8. ZUSAMMENFASSUNG S. 120
LITERATURVERZEICHNIS S. 123
Anhang 1: Beispiele für phasenübergreifende Rechnerunterstützung der Konstruktion 134
Anhang 2: Inhalt der Kerntabelle "Prinzip" S. 138
Anhang 3: Begriffshierarchie "verarbeitungstechnische Funktion" S. 141
Anhang 4: Begriffshierarchie "Eigenschaftsänderung" S. 144
Anhang 5: Begriffshierarchie "Verarbeitungsgut" S. 149
Anhang 6: Begriffshierarchie "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 151
Anhang 7: Implementierung einer umstellbaren Formel am Beispiel Dichteberechnung S. 158
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26633 |
Date | 04 November 1997 |
Creators | Majschak, Jens-Peter |
Contributors | Goldhahn, H., Klose, J., Linde, H., Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0128 seconds