Return to search

Bearbeitung und Monitoring von Article Processing Charges an Universitätsbibliotheken in Deutschland: aktuelle Befunde und Herausforderungen

Für den Umstieg von Closed Access auf Open Access haben sich Article Processing Charges (APCs) als vorherrschendes Geschäftsmodell mit Verlagen etabliert. Die Bearbeitung und das Monitoring von APCs stellt, so die Ausgangsthese dieser Arbeit, Universitätsbibliotheken vor große Herausforderungen, da Publikationszahlen und -kosten stetig steigen. Die Arbeit erhebt den aktuellen Stand an acht Einrichtungen mittels leitfadengestützter qualitativer Expert*inneninterviews. Zur Auswertung der Interviews kam die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse zur Anwendung. Leitende Forschungsfragen für die Untersuchung waren: Wie gestalten sich die Workflows bei der Bearbeitung und dem Monitoring von APCs an deutschen Universitätsbibliotheken? Welche Arbeitsinstrumente kommen zum Einsatz? Sind die eingesetzten Systeme interoperabel? Welche Metadaten werden wo erfasst? Was wissen die Bibliotheken über dezentrale Kosten? Die Auswertung der Studie zeigt, dass effiziente und skalierbare Arbeitsprozesse und -instrumente an deutschen Universitätsbibliotheken nur begrenzt etabliert sind, sich jedoch im Aufbau befinden. Die Workflows sind oftmals von fehlender Interoperabilität der eingesetzten Arbeitsinstrumente geprägt. Die acht Einrichtungen organisieren die einzelnen Workflowschritte sehr heterogen. Eine zentrale Rechnungsabwicklung für alle Publikationskosten einer Universität ist nicht üblich. Für die Bearbeitung und Überwachung von APCs kommen in der Regel mehrere Arbeitsinstrumente zum Einsatz, die von Bibliothek zu Bibliothek variieren. Die wenigsten Bibliotheken dokumentieren alle für das Monitoring empfohlenen Metadaten. Zudem erfasst kaum eine Einrichtung alle Metadaten in einem einzigen Informationssystem. Sehr detaillierte Kenntnisse besitzen die Bibliotheken bezüglich der Kosten, die über Publikationsfonds abgewickelt werden. Hier ist das Monitoring etabliert und funktioniert gut. Anders verhält es sich mit dezentralen Kosten, sodass ein Überblick über die Gesamtkosten des Publizierens oftmals fehlt.:1 Einleitung

2 Hintergrund – Open-Access-Transformation
2.1 Open Access
2.2 Der Goldene Weg
2.3 Geschäftsmodell Article Processing Charges
2.4 Publikationsfonds
2.5 Kosten
2.6 Initiativen

3 Ausgangslage – Bearbeitung und Monitoring von APCs
3.1 Workflows zur Bearbeitung von APCs
3.2 Arbeitsinstrumente für die Bearbeitung und das Monitoring von APCs
3.3 Interoperabilität zwischen den Arbeitsinstrumenten
3.4 Erfassung von Metadaten
3.5 Erfassung dezentraler Kosten

4 Methodisches Vorgehen
4.1 Forschungsdesign
4.2 Erhebungsmethode – leitfadengestütztes qualitatives Expert*inneninterview
4.2.1 Erhebungsinstrument – Interviewleitfaden
4.2.2 Stichprobe – Auswahl der Expert*innen
4.2.3 Durchführung der leitfadengestützen Expert*inneninterviews
4.3 Aufbereitung des Materials – Transkription
4.4 Auswertungsmethode – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse

5 Ergebnisbericht
5.1 Workflow zur Bearbeitung von APCs
5.1.1 Arbeitsschritte
5.1.2 Medienbrüche
5.1.3 Zusammenarbeit mit Dienstleistern
5.1.4 Verantwortlichkeiten
5.2 Arbeitsinstrumente für die Bearbeitung und das Monitoring von APCs
5.3 Interoperabilität der Arbeitsinstrumente
5.4 Erfassung Metadaten
5.4.1 Erfasste Metadaten und Arbeitsinstrumente
5.4.2 Erfassung dezentraler Kosten
5.4.3 Reports
5.5 Herausforderungen bei der Bearbeitung und beim Monitoring von APCs
5.6 Was funktioniert gut bei der Bearbeitung und beim Monitoring von APCs
5.7 Bewertung des Geschäftsmodells APC

6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Workflow zur Bearbeitung von APCs
6.2 Arbeitsinstrumente für die Bearbeitung und das Monitoring von APCs
6.3 Interoperabilität zwischen den Arbeitsinstrumenten
6.4 Erfassung von Metadaten
6.5 Herausforderungen bei der Bearbeitung und beim Monitoring von APCs
6.6 Was funktioniert gut bei der Bearbeitung und beim Monitoring von APCs
6.7 Bewertung des Geschäftsmodells APCs

7 Fazit

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79922
Date13 July 2022
CreatorsBeckmann, Karin
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.5281/zenodo.6817486, urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-710547, 2192-6778, qucosa:71054

Page generated in 0.0017 seconds