Return to search

Ist-Stand der Versorgung mit Operations-Textilien in deutschen Krankenhäusern

Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet ist in das Forschungsvorhaben „Evaluierung von OP-Textilien nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien“, hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand der OP-Textilienversorgung zu erfassen. Für die Befragung, die sowohl web-basiert als auch postalisch im Zeitraum 11/2008 bis 02/2009 durchgeführt worden ist, wurden vorab alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland kontaktiert, um den jeweiligen Ansprechpartner für die Beschaffung von OP-Textilien zu erhalten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile: Abschnitt A: OP-Textilien mit den Unterabschnitten Allgemeines, Ausschreibung von OP-Textilien, OP-Mäntel, OP-Abdeckungen, OP-Kit-Packs, Ökonomische Analyse der OP-Textilienversorgung und Ökologische Bewertung der OP-Textilienversorgung; Abschnitt B: Umweltschutz im Krankenhaus und Abschnitt C: Angaben zum Krankenhaus. Zu den zentralen Ergebnissen der Befragung zählen, dass das Kriterium Versorgungssicherheit das wichtigste Kriterium bei der Ausschreibung ist, gefolgt von Zuverlässigkeit und Reinigungsqualität; dass sowohl Einweg-OP-Mäntel als auch -OP-Abdeckungen häufiger angewendet werden als Mehrweg-Textilien; dass der Tragekomfort der Mehrweg-Mäntel als deutlich besser eingestuft wird als der der Einweg-Mäntel. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Umweltfreundlichkeit von OP-Mänteln und OP-Abdeckungen. Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass eine ökonomische Bewertung bisher häufiger vorgenommen wurde als eine ökologische Bewertung. Bei ökonomischen Analysen, die in den meisten Fällen durch ein krankenhausinternes Team durchgeführt wurden, wurden weitestgehend die Anschaffungskosten/ Miet- bzw. Leasingrate als Kriterium herangezogen. Im Rahmen der ökologischen Bewertung sind vor allem Kriterien wie schadstoffarmer Abfall, geringe Umweltbelastung und wenig schädliche Stoffe von Bedeutung. Insgesamt wird der Umweltschutz tendenziell als wichtig eingeschätzt, wobei die am häufigsten vertretenen Umweltschutzmaßnahmen die Beachtung von Umweltkriterien bei der Beschaffung, die/der Umweltbeauftragte/r und die Zertifizierung nach ISO 14001 sind.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-86412
Date14 May 2012
CreatorsGünther, Edeltraud, Hoppe, Holger, Stechemesser, Kristin
ContributorsTechnische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper
Formatapplication/pdf
Relationdcterms:isPartOf:Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre ; Nr. 165/12

Page generated in 0.0018 seconds