Return to search

Untersuchung der Erfolgsfaktoren fest installierter immersiv-audiovisueller Projektionen in Kunstmuseen

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie eine immersiv wirkende Projektion in Kunstmuseen
erfolgreich gestaltet werden kann und welche Faktoren dazu berücksichtigt werden
müssen. Dabei werden die Perspektiven der Besucher sowie der Umsetzer näher betrachtet.
Inhalt dieser Projektion können klassische Gemälde oder digitale Kunstwerke sein, die in
einer 360° Konstellation im Raum projiziert werden.
Zunächst wird der ökonomische Blick auf Kunstmuseen und Ausstellungen behandelt wie
auch auf immersiv-audiovisuelle-Projektionen eingegangen. Darauf folgt eine Betrachtung
der klassischen Erfolgsfaktorenforschung sowie der Erfolgsfaktoren von Kunstausstellungen.
Anhand dieser theoretischen Basis entwickelt die Autorin ein potenzielles Erfolgsfaktorenmodell,
das in einer praktischen Untersuchung mittels einer direkten, methodisch und
materiell gestützten Ermittlung überprüft wird. Hierfür werden zuerst Nutzerkommentare
auf einer Online-Bewertungsseite zum Thema immersiv-audiovisueller Projektionen
analysiert worauf sich eine Besucherbefragung in einem Kunstmuseum anschließt, die
eine immersiv-audiovisuelle Projektion (IAP) anbietet. Anhand zweier Experteninterviews
werden die potenziellen umsetzerbezogenen Erfolgsfaktoren überprüft.
Die Autorin dieser Arbeit konnte vier besucherbezogene Haupterfolgsfaktoren und 25
Erfolgsfaktoren herauskristallisieren. Auf umsetzerbezogener Seite sind es zehn Haupterfolgsfaktoren
sowie 27 dazugehörige Erfolgsfaktoren. Das Erfolgsfaktorenmodell basiert auf
dem Bestreben kulturpolitische sowie ökonomische Ziele zu erreichen.
Auf Basis dieser Erfolgsfaktoren werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich im
Rahmen dieser Arbeit vor allem an die Umsetzer einer IAP wie beispielsweise Kunstmuseen
deren Mitarbeiter oder Künstlerkollektive wenden.:I Theoretischer Teil

1 Einleitung
1.1 Ausgangspunkt und Motivation
1.2 Zielsetzung, Fragestellungen und Abgrenzung
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit

2 Das Kunstmuseum: zwischen Kunst und Ökonomie
2.1 Notwendigkeit des ökonomischen Blicks auf Kunstmuseen
2.2 Der ökonomische Blick auf Kunstmuseen
2.3 Ausstellungen und ihr Management

3 Immersiv-audiovisuelle Projektionen
3.1 Die Rolle der digitalen Medien in Museen
3.2 Immersion
3.3 Bedeutung immersiver Projektionsräume für Kunstmuseen
3.4 Umsetzung einer immersiv-audiovisuellen Projektion
3.5 Anbieter fest installierter IAPs in Kunstmuseen

4 Erfolgsfaktorenforschung
4.1 Die klassische Erfolgsfaktorenforschung
4.2 Erfolg von Kunstausstellungen

5 Entwicklung eines theoretischen Erfolgsfaktorenmodells für IAP
5.1 Transponierung der Erfolgsfaktoren
5.2 Potenzielle Hierarchisierung
5.3 Theoretisches Erfolgsfaktorenmodell

II Praktischer Teil

6 Methodik und Vorgehensweise
6.1 Forschungsfragen und Thesen
6.2 Methodik und Durchführung

7 Ergebnisse der Untersuchung
7.1 Analyse der Bewertungswebseite
7.2 Besucherbefragung
7.3 Experteninterviews
7.4 Zusammenfassung

8 Diskussion
8.1 Bewertung der Methodik und Limitationen
8.2 Bewertung der Ergebnisse
8.3 Implikationen für zukünftige Arbeiten

9 Handlungsempfehlungen

10 Fazit

11 Ausblick / This work deals with the question of how an immersive projection in art museums can be
successfully designed and which factors have to be taken into account. The perspectives of
the visitors as well as those of the implementers are examined more closely. The content of
this projection can be classical paintings or digital artworks, which are projected in a 360°
constellation in space.
First of all, the economic view of art museums and exhibitions is treated as well as immersive
audio-visual projections. This is followed by an examination of classical success factor
research and the success factors of art exhibitions. On the basis of this theoretical foundation,
the author develops a potential success factor model, which will be tested in a practical
investigation by means of a direct, methodically and materially supported determination. For
this purpose, user comments on an online evaluation page on the topic of immersive audiovisual
projections are first analysed, followed by a visitor survey in an art museum, which is
offered by an IAP. Based on two expert interviews, the potential implementation-related
success factors are examined.
The author of this work was able to crystallize four visitor-related main success factors and
25 associated success factors. On the implementer-related side, there are ten main success
factors and 27 associated success factors. The success factor model is based on the endeavour
to achieve cultural-political and economic goals.
On the basis of these success factors, action-orientated recommendations are derived, which
in the context of this work are addressed primarily to the implementers of an IAP, such as
art museums, their employees or artists’ collectives.:I Theoretischer Teil

1 Einleitung
1.1 Ausgangspunkt und Motivation
1.2 Zielsetzung, Fragestellungen und Abgrenzung
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit

2 Das Kunstmuseum: zwischen Kunst und Ökonomie
2.1 Notwendigkeit des ökonomischen Blicks auf Kunstmuseen
2.2 Der ökonomische Blick auf Kunstmuseen
2.3 Ausstellungen und ihr Management

3 Immersiv-audiovisuelle Projektionen
3.1 Die Rolle der digitalen Medien in Museen
3.2 Immersion
3.3 Bedeutung immersiver Projektionsräume für Kunstmuseen
3.4 Umsetzung einer immersiv-audiovisuellen Projektion
3.5 Anbieter fest installierter IAPs in Kunstmuseen

4 Erfolgsfaktorenforschung
4.1 Die klassische Erfolgsfaktorenforschung
4.2 Erfolg von Kunstausstellungen

5 Entwicklung eines theoretischen Erfolgsfaktorenmodells für IAP
5.1 Transponierung der Erfolgsfaktoren
5.2 Potenzielle Hierarchisierung
5.3 Theoretisches Erfolgsfaktorenmodell

II Praktischer Teil

6 Methodik und Vorgehensweise
6.1 Forschungsfragen und Thesen
6.2 Methodik und Durchführung

7 Ergebnisse der Untersuchung
7.1 Analyse der Bewertungswebseite
7.2 Besucherbefragung
7.3 Experteninterviews
7.4 Zusammenfassung

8 Diskussion
8.1 Bewertung der Methodik und Limitationen
8.2 Bewertung der Ergebnisse
8.3 Implikationen für zukünftige Arbeiten

9 Handlungsempfehlungen

10 Fazit

11 Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80484
Date22 August 2022
CreatorsFritsche, Julia Carlotta
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0107 seconds