Return to search

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur kontinuierlichen Elektronen-induzierten reaktiven Aufbereitung von Polymerwerkstoffen

Im Fokus dieser Arbeit steht die Konzeptionierung und Adaptierung einer Anlage zur Übertragung der kontinuierlichen Elektronen induzierten reaktiven Aufbereitung (KEIRA) in eine industriell überführbare Technologie (Anpassung an einen 300 keV-Elektronenemitter). Die Basis für eine Maßstabsübertragung waren Untersuchungen des Istzustandes und Abschätzungen zur Auslegung einer neuen Kammer- und Rotorgeometrie, welche durch gezielte Experimente verifiziert wurde. Diese Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Konzeption und Umsetzung eines inlinefähigen KEIRA-300 Demonstrators.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88954
Date11 January 2024
CreatorsZschech, Carsten
ContributorsWießner, Sven, Roth, Stefan, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds