Return to search

Protective factors for resilience in children living in refugee camps : A systematic literature review from 2010-2021

Refugee children and adolescents living in refugee camps are a vulnerable population, at high risk for developing mental health disorders, behavioural problems and experiencing violence or trauma. However, not all children exposed to these stressors of displacement show negative outcomes; several refugee children and adolescents show adaptive functioning and resilient outcomes. Given the rising number of refugee minors, it is increasingly important to examine and understand protective factors for resilience among minors living in refugee camps. This knowledge could be used to develop resilience-building programs. This systematic literature review sought to identify protective factors for resilience, and available programs in the refugee camps targeting the development of resilience. Six databases were used for the searching process; ten studies were identified meeting predefined selection criteria and quality standards. Based on bio-ecological theory and the model of “7 Crucial Cs of resilience”, numerous protective factors were identified on multiple levels, including personal resources, social support, education, and connection to culture and community. Findings of this review highlight the need for a multidimensional view of resilience; the use of the “7 Crucial Cs of resilience” showed that focusing only on individual sources of resilience is not sufficient as these individual resources emerge from higher levels and systems. Two intervention programs were identified showing a resilience-building approach. Based on these results, recommendations for interventions and programs in this context are discussed. Limitations and the need for future research on sources of resilience and resilience-building interventions are outlined. / Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, und temporär in Flüchtlingscamps leben, sind besonders gefährdet, psychosoziale Dysfunktionen zu entwickeln sowie Gewalt oder andere traumatisierende Erlebnisse zu erfahren. Dennoch zeigt sich, dass nicht alle Kinder, die diesen Stressoren ausgesetzt sind, negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung aufweisen; einige Kinder bleiben resilient und reagieren mit erfolgreichem Anpassungsverhalten. Die hohen Flüchtlingszahlen und die steigenden Zahlen minderjähriger Flüchtlinge verdeutlichen die Notwendigkeit, Faktoren zu evaluieren und identifizieren, die zur Resilienz von Kindern, die in Flüchtlingslagern leben, beitragen. Es ist essenziell für Interventionsprogramme und Professionalisten, diese Schutzfaktoren zu erkennen, um Interventionen in Flüchtlingscamps durchzuführen, die auf eine Stärkung und Verbesserung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen abzielen. Die vorliegende systemische Literaturarbeit evaluierte Schutzfaktoren, die positiv zur Resilienz von minderjährigen Flüchtlingen beitragen, sowie verfügbare Interventionsprogramme in Flüchtlingscamp, die präventiv auf Prozesse der Resilienzentwicklung einwirken. Sechs Datenbanken wurden ausführlich nach verfügbarer Literatur durchsucht; zehn Studien wurden schlussendlich ausgewählt, welche vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien entsprachen. Basierend auf ökosystemischer Theorie und dem „Modell der 7 essentiellen C für Resilienz“ wurden mehrere Schutzfaktoren in verschiedenen Systemen identifiziert. Persönliche Ressourcen des Kindes, soziale Unterstützung, Bildung, sowie kulturelle Faktoren und enge Verbindungen mit ethnischen Gemeinschaften zeigten sich als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Anpassung in diesem Kontext. Die Ergebnisse dieser Literaturarbeit betonen die Notwendigkeit einer multidimensionalen Sichtweise des Konzeptes Resilienz. Zwei Interventionsprogramme wurden gefunden, deren Ziel die Stärkung von Schutzfaktoren und Resilienz ist. Folglich werden Empfehlungen für Interventionen in Flüchtlingscamps diskutiert. Limitationen dieser systematischen Literaturarbeit und Implikationen für zukünftige Forschung werden debattiert.

Identiferoai:union.ndltd.org:UPSALLA1/oai:DiVA.org:hj-53395
Date January 2021
CreatorsKaar, Carmen
PublisherJönköping University, HLK, CHILD
Source SetsDiVA Archive at Upsalla University
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypeStudent thesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, text
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds