Die Hyperlipidämie wird als Risikofaktor für die Nierentransplantatfunktionsverschlechterung und den -verlust diskutiert. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen Lipidstoffwechsel und Nierentransplantatfunktion und ihre Beziehungen zu Immunsuppression, Rejektionen, Transplantatalter und Dialysedauer. Im 1. Quartal 1996 wurde allen nierentransplantierten Patienten der Ambulanz die Bestimmung eines umfassenden Lipidstatus (Cholesterine (HDL, LDL, VLDL), Triglyzeride, Apolipoproteine A1, A2, B, Lp(a) und Apo E-Genotyp) angeboten. Die ermittelten Laborwerte wurden zum klinischen Verlauf der Patienten in Beziehung gesetzt. Es wurden 201 Patienten in die Studie eingeschlossen, deren mittleres Alter bei 46,2 ± 11,4 Jahren lag. Die Transplantation lag bei den 146 Männer (72,6 %) und 55 Frauen (27,4 %) 7,7 ± 4,9 Jahre zurück. Eine auf Cyclosporin A basierende Immunsuppression erfolgte bei 143 Patienten (71,1 %), 87 Patienten (43,3 %) erhielten eine lipidsenkende Therapie. Kreatinin 122 ± 86,9 µmol/l; Cholesterin 253,6 ± 52,9 mg/dl; atherogene Risikoratio (Chol/HDL) 5,3 ± 2,3. Das Kreatinin korreliert signifikant mit dem Cholesterin (p < 0,001) und der atherogenen Risikoratio (p < 0,001) - auch in der Untergruppe ohne lipidsenkende Therapie (p = 0,001 bzw. p < 0,001), ebenso LDL, Triglyzeride, VLDL und Apo B. Die Rejektionshäufigkeit war bei Patienten mit und ohne Fettstoffwechselstörung nahezu gleich. Der Apo E-Genotyp scheint keinen Einfluss auf den Lipid- und Nierenstoffwechsel zu haben. Die Lipidparameter unserer Patienten korrelieren in der Querschnittsuntersuchung signifikant mit der Nierentransplantatfunktion, scheinen aber keinen Einfluss auf die Rejektionshäufigkeit zu haben / Hyperlipidemia is discussed as a risk factor for deterioration of the renal transplant function and the graft loss. We examined the relations between the lipid metabolism and renal transplant function and their connections to factors like immunsuppression, rejections, transplant age und time of dialysis. In the first months of 1996 all patients having a renal transplant were offered an extensive blood control including cholesterol, HDL, LDL, VLDL, triglycerides, apolipoproteins A1, A2, B, Lp(a) und Apo E-Genotype. Afterwards the lipid parameters were put into relation to the clinical course of each patient. We included 201 patients in our study, they were 46,2 ± 11,4 years old. The renal transplantation was in 146 men (72,6 %) und 55 women (27,4 %) 7,7 ± 4,9 years ago. 143 patients got a Cyclosporin A based immunsuppression (71,1 %), 87 patients (43,3 %) were set on lipid lowering therapie. Creatinin 122 ± 86,9 µmol/l; cholesterol 253,6 ± 52,9 mg/dl; Chol/HDL-quotient 5,3 ± 2,3. Creatinin correlates significantly with cholesterol (p < 0,001) and the Chol/HDL-quotient (p < 0,001) - even in the group of patients without lipid lowering therapie (p = 0,001 and p < 0,001) - and LDL, Triglyzeride, VLDL and Apo B. The frequency of rejections did not differ between patients with and without hyperlipidemia. The Apo E-Genotype seems to have no influence on the lipid- and renal metabolism. The lipid parameters our patients correlate in our study significantly with the renal transplant function, but seem to have no influence on the frequency of rejections.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15548 |
Date | 16 April 2003 |
Creators | Späth, Uta |
Contributors | Neumayer, H. H., Hauser, I. A., Kunzendorf, U. |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf, application/octet-stream |
Page generated in 0.0031 seconds