Return to search

Erinnerungskultur digital: Herausforderungen und Chancen für die historische und politische Bildung

Der digitale Wandel prägt neue Formen der Erinnerungskultur, des Geschichtswissens und des Umgangs der Gesellschaft mit der Vergangenheit. In Deutschland liegen Schwerpunkte der Erinnerungskultur in der Aufarbeitung der Diktatur des Nationalsozialismus und der DDR-Diktatur. Zeitzeugen und auch viele Wissensträger der ersten beiden Nachkriegsgenerationen stehen nicht mehr zur Verfügung. Zugleich gibt es ein weiterhin großes Interesse an der Geschichte des Nationalsozialismus, wie eine Umfrage der Arolsen Archives unter den zwischen 1997 und 2012 Geborenen („Generation Z“) zeigt. Die Digital Natives wünschen sich jedoch deutlich mehr digitale Angebote zum Lernen und Mitwirken. Interaktive digitale Formen der Vermittlung von Geschichte sollten künftig auch weiteren Themenfeldern wie der Kolonialgeschichte und der Geschichte der Demokratie zugutekommen.
In Zeiten der Corona-Pandemie haben Gedenkstätten und Gedächtniseinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen), zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Einrichtungen der historisch-politischen Bildung beeindruckende Fortschritte bei der digitalen Wissensproduktion und Wissensvermittlung erreicht. Der vorliegende Band zur Dresdner Tagung vom Oktober 2022 berichtet über Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven und gibt Impulse in Form von 18 Beiträgen zu diesen 7 Themen:

• Erinnerungskultur als gesellschaftlicher Auftrag
• Digitale Werkzeuge und Methoden der Erinnerungskultur
• Digitalisierung historischer Zeitzeugnisse
• Social Media und historisches Lernen
• Gaming in der Erinnerungskultur
• Partizipative Erinnerungskultur und Citizen Science
• Erfahrungen von Citizen Scientists

Die Beiträge aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft plädieren für mehr (digitale) Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Einrichtungen sowie für engere und vor allem nachhaltige Vernetzungen der vielen Einzelprojekte. Digitale Erinnerungsarbeit kann erstarrte Gedenkrituale neu beleben und die Sichtbarkeit des ehrenamtlichen Bürgerengagements verbessern. „Erinnerungskultur digital“ will auch ein Appell sein, mit breiter Geschichtsarbeit und Medienkompetenz gezielter Desinformation zu begegnen. Sie will zur historischen und politischen Bildung beitragen, um die vielfach angegriffene freiheitliche Demokratie aus der Mitte der Gesellschaft heraus zu schützen und zu stärken. / The new digital wave has led to a change in the way we look at memory culture, historical knowledge and society’s dealings with the past. In Germany the main emphasis in memory culture has been on examining the National Socialist and GDR dictatorships.
We can no longer draw on people who have lived through these times or on other witnesses from both post-war generations. But there is still a considerable body of interest being shown in the history of National Socialism, as a survey conducted by the Arolsen Archive among people born between 1997 and 2012 (generation Z) shows. Digital Natives are asking for more and more material to provide information and generate interest. Historical study through interactive digital media may in future be used for other areas such as colonial history or the history of democracy.
The COVID pandemic has seen memorials and institutions of memory culture (archives, libraries, museums) registering a notable upsurge in the generation of digital knowledge and its dissemination. The present volume from the Dresden conference in 2022 gives an account of experience from different perspectives and its contributions provide pointers in the following seven areas:

• Memory culture in the service of society
• Digital tools and the methods of memory culture
• Digitisation of contemporary historical sources
• Social media and historical acquisition
• Gaming in memory culture
• Participative memory culture and citizen science
• Lessons drawn from memory culture

The contributions from academics and sociologists call for more (digital) cooperation between the various bodies involved and for closer and more lasting cooperation between the various individual projects. The use of digital methods to promote memory can give new life to old ways of thinking and can draw renewed attention to voluntary involvement in ‚memory culture digital‘; it can confront fake information through intensified historical study and media know-how. Its aim is to strengthen historical and social awareness and to shore up our embattled freedom-loving democracy from the very centre of society itself.
(Übersetzung: Roger Paulin)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:93347
Date30 August 2024
CreatorsBürger, Thomas, Löffler, Roland
PublisherSächsische Landeszentrale für Politische Bildung
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:93730, qucosa:93720, qucosa:93731, qucosa:93718, qucosa:93719, qucosa:93712, qucosa:93734, qucosa:93713, qucosa:93721, qucosa:93722, qucosa:93716, qucosa:93727, qucosa:93738, qucosa:93728, qucosa:93714, qucosa:93725, qucosa:93736, qucosa:93715, qucosa:93737

Page generated in 0.0017 seconds