Return to search

Soziale Arbeit in der (spezialisierten) ambulanten Palliativversorgung: Aufzeigen von rechtlichen Rahmenbedingungen und gesundheitspolitischen Faktoren

Bei der vorliegenden Bachelorarbeit handelt es sich um eine Betrachtung rechtlicher Rahmenbedingungen und gesunheitspolitischer Faktoren in Bezug auf den Einsatz und die Notwendigkeit Sozialer Arbeit in der ambulanten palliativen Versorgung, mit Schwerpunkt der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung im fünften Sozialgesetzbuch.
Mittels systemischer Literaturrecherche werden rechtliche, strukturelle und gesellschaftliche Gründe untersucht, die für oder gegen das Vorkommen von Sozialarbeiter*innen in der ambulanten Palliativversorgung für Erwachsene vorliegen. Desweiteren werden rechtliche Möglichkeiten für den Einsatz dieser Profession im Rahmen des Sozialgesetzbuch V aufgezeigt. Bei den Untersuchungen handelt es sich ausschließlich um eine theoretische Analyse. Diese Bachelorarbeit ist eine sehr komplexe wissenschaftliche Arbeit, die sowohl gesundheitspolitische, professionstheoretische, aber auch leistungsrechtliche sowie leistungserbringungsrechtliche Punkte berührt.
In acht Kapiteln werden einschlägige Begriffe erläutert, die Entstehung der Palliative Care und die Entwicklung des Sterbens in der Moderne aufgezeigt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der ambulanten Palliativversorgung werden betrachtet sowie die komplexe Organisations- und Versorgungskultur der Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Schließlich gibt es einen Ein- und Ausblick in die Potentiale der Sozialen Arbeit im Kontext End-of-Life-Care und Netzwerkkordination.:Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begrifflichkeiten
2.1 Gesundheit
2.2 Palliative Care
2.3 Gesundheitspolitik

3 Entstehung und Bedeutung der Palliative Care
3.1 Entwicklungen des Sterbens in der Moderne
3.2 Anfänge der palliativen Versorgung
3.3 Total Pain und die vier Säulen der palliativen Arbeit
3.4 Versorgungsangebote in Deutschland

4 Palliative Care in der ambulanten Versorgung
4.1 Rechtliche Grundlagen
4.2 Allgemeine ambulante Palliativversorgung
4.3 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
4.3.1 Der Gemeinsame Bundesausschusses und die Richtlinie
4.3.2 Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen
4.3.3 Organisationsstruktur und Versorgungskultur

5 Soziale Arbeit in der ambulanten Palliativversorgung
5.1 Kernziele und Arbeitsauftrag
5.2 Aufgaben in der palliativen Versorgung
5.3 Psychosoziale Probleme

6 Kritische Auseinandersetzung
6.1 Resümee der SAPV-Rechtsgrundlagen
6.1.1 Empfehlungen der Fachverbände
6.1.2 Tragende Gründe

7 Ausblick und Potential der Sozialen Arbeit
7.1 Soziale Arbeit im Kontext End-of-Life Care
7.2 Netzwerkkoordination

8 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:84915
Date24 April 2023
CreatorsSchubert, Anett
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds