Return to search

Biashara nzuri - biashara mbaya

Als Bestandteil des Großraums Indischer Ozean wurde die ostafrikanische Küste über Jahrhunderte besonders an ihren Schnittstellen - den `Ankerplätzen` und Hafenstädten - durch kulturelle Austauschbeziehungen geprägt. Diese führten einerseits zu translokalen Anpassungs- und Überlagerungsprozessen, andererseits aber auch zu Konflikten der Ab- und Ausgrenzung. Die Ab- und Ausgrenzung kultureller Gmppen bildet den Ausganspunkt der folgenden Überlegungen. Am Beispiel des swahilisprachigen Pressetextes Biashara (Handel) aus der monatlich in British Tanganyika herausgegebenen Zeitung Mambo Leo (Zeitgeschehen) sollen mit textlinguistischen Mitteln sprachliche Mechanismen der Ab- und Ausgrenzung aufgespürt und ihre Funktion hinterfragt werden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-91723
Date09 August 2012
CreatorsBromber, Katrin
ContributorsHumboldt-Universität Berlin, Afrika-Insitut, Universität zu Köln, Insitut für Afrikanistik
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceSwahili Forum 7 (2000), S. 97-125

Page generated in 0.0019 seconds