Return to search

Tragedin bakom järnridån : Sudettyska socialdemokraters diskurser om fördrivning, förräderi och försoning i svensk exil 1944–1948 / The Tragedy Behind the Iron Curtain : Sudeten-German Social Democrats’ Discourses on Expulsion, Treason and Reconciliation in Swedish Exile 1944–1948

This master's thesis deals with the emotional discourses of the association for Sudeten-German Social democrats in Swedish Exile (TG), which in its journal "Blätter" reported on the development of the group and the homeland lost in 1945. This study is limited to an examination of the discourse during the end of the war and the years immediately following, from 1944 to 1948. It also explains how the representatives of the association felt betrayed by so-called phenomena of rupture. The 'history of betrayal' goes back to 1918 and the peace treaties after the First World War, intensifies during the Munich Agreement in 1938 and finally reaches its climax when the Czechoslovak government in exile and even former comrades of the TG turn their backs and instead negotiate with the Soviet Union. This changes the discourse after the end of the war from a positivist perspective, with good connections to Czechoslovakia, to desperate appeals for reason to end the collective guilt, ethnic cleansing and finally develops into ironic anti-communist polemics, as the communists are structured as a scapegoat in the discourse. The anticommunism also serves an integrative function in the Swedish political and social democratic context. Ultimately the communist coup in Czechoslovakia of 1948 made the association feel vindicated in its ideals, but also felt melancholic, as the homeland was now considered lost forever. The purpose of the association is therefore limited to an integrative and culture-preserving function in exile. My research shows that the polemic against an omnipresent Other is more likely to serve the purpose of influencing the Swedish Social Democratic-led government to bring more Sudeten Germans to Sweden after the expulsion, so that a new homeland may be created there, than to directly provoke the Soviet Union or Czechoslovakia for change. / Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit Diskursen der "Treuegemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten in Skandinavien" (TG), die aus dem schwedischen Exil über die Entwicklung der Gruppe und der im Jahre 1945 verlorenen Heimat in der Zeitschrift "Blätter" berichtet. Die Arbeit beschränkt sich auf eine Analyse der Zeitschrift während des Kriegsendes und den unmittelbar folgenden Jahren, von 1944 bis 1948. Durch die Arbeit wird erläutert, wie die Vertreter der TG sich durch sog. Abbruchphänomene verraten fühlen. Die 'Verratsgeschichte' geht bis ins Jahr 1918 und den Friedensverträgen nach dem ersten Weltkrieg zurück, intensiviert sich während des Münchner Abkommens im Jahre 1938 und erreicht letztendlich ihren Höhepunkt, als die tschechoslowakische Exilregierung und ehemalige Genossen der TG ihren Rücken kehren und anstelle dessen Gespräche mit der Sowjetunion führen. Dadurch verändert sich der Diskurs nach Kriegsende von einer positivistischen Perspektive, mit guten Verbindungen zur Tschechoslowakei, hin zu panischen Appellen an die Vernunft, die ethnischen Säuberungen zu beenden. Schließlich entwickelt sich der Diskurs zur antikommunistischen Polemik, da die Kommunisten als Sündenbock im Diskurs strukturiert werden. Der Antikommunismus diente auch einer integrativen Funktion. Durch den kommunistischen Putsch in der Tschechoslowakei 1948 fühlte sich der Verein durch seine Ideale bestätigt, aber wurde auch melancholisch, denn die Heimat wird nun als für immer verloren gegolten. Der Zweck des Vereins wird deshalb auf eine integrative und kulturerhaltende Funktion im Exil beschränkt. Meine Untersuchung zeigt, dass die Polemik gegen einen allgegenwärtigen Anderen eher dem Zwecke dient, die schwedische durch die sozialdemokratisch geführte Regierung zu beeinflussen, damit mehr Sudetendeutsche nach der Vertreibung nach Schweden gelangen, um hier eine neue Heimat herzurichten, als die Tschechoslowakei oder die Sowjetunion zu beeinflussen.

Identiferoai:union.ndltd.org:UPSALLA1/oai:DiVA.org:uu-530892
Date January 2024
CreatorsFunke Gómez, Felix
PublisherUppsala universitet, Historiska institutionen
Source SetsDiVA Archive at Upsalla University
LanguageSwedish
Detected LanguageEnglish
TypeStudent thesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, text
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds