Return to search

Untersuchung eines Zusammenhanges zwischen den Downloadzahlen von Sci-Hub und Entwicklungen in bibliothekarischen Konsortialverhandlungen 2017 anhand ausgewählter Länder

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit illegalen Zugriffen von Forschern auf die Schattenbibliothek Sci-Hub, im Zusammenhang zu Kündigungen von Zeitschriftenabonnements und -lizenzen an wissenschaftlichen Bibliotheken. Durch einen stetigen Anstieg der Kosten, sind viele Bibliotheken gezwungen diese zu kündigen. In dieser Arbeit wird auch eine Analyse der neueren Literatur zu diesen Themen vorgenommen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet wie folgt: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Entwicklungen in Nationalkonsortien und den entsprechenden nationalen Zugriffzahlen auf Sci-Hub?“. Dazu werden Daten betrachtet, die über die Nutzung von Sci-Hub im Jahr 2017 informieren. Untersucht werden die Länder Deutschland, Taiwan, die Niederlande und Luxemburg. Die Daten wurden auf einer MySQL-Datenbank gespeichert und von dort abgefragt; die Weiterverarbeitung der Zahlen erfolgte in Excel.
In allen Ländern konnten im Zuge abgeschalteter Verlagszugänge steigende Zugriffszahlen auf Sci-Hub beobachtet werden, allerdings gab es Unterschiede bei der weiteren Nutzung, nachdem Wiedererlangen von lizensierten Zugängen an wissenschaftlichen Bibliotheken.
Das Ergebnis zeigt, dass Forschende Sci-Hub hauptsächlich nutzen, da ihnen eine einfachere Möglichkeit des Zuganges zu benötigter Literatur zu fehlen scheint. Aber auch Bequemlichkeit und sinkende moralische Bedenken scheinen eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Hintergrund und Zielstellung der Arbeit
1.2. Methoden
1.2.1. Über die Daten
1.2.2. Bearbeitung der Daten
2. Bibliothekarische Ausgangssituation
2.1. Die Open-Access-Bewegung: Geschichte, aktueller Stand und Probleme
2.2. Sci-Hub: Entwicklung, Nutzung, Problematik und Diskussion
2.2.1 Allgemeine Informationen

2.2.2. Funktionsweise
2.2.3. Gerichtliches Vorgehen gegen Sci-Hub
2.2.4. Nutzergruppen
2.2.5. Diskussion in der Literatur
2.3. Bibliothekskonsortien als Mittel der Open-Access-Bewegung
2.4. Beteiligte Konsortien
2.4.1. Deutschland: Projekt DEAL
2.4.2. Taiwan: CONCERT
2.4.3. Niederlande: VNSU
2.4.4. Luxemburg: Consortium
3. Untersuchung
3.1. Zur Auswertung
3.2. Deutschland
3.3. Taiwan
3.4. Niederlande
3.5. Luxemburg
4. Diskussion
4.1. Diskussion der Forschungsfrage
4.2. Einschränkungen, Probleme und Ausblick
5. Schlusswort
Literaturverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung
Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74650
Date28 April 2021
CreatorsRudolph, Theres
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds