Return to search

Starthilfe Schreiben: Tipps und Methoden zum Planen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Schreibmethoden für Studierende und Lehrende

Die Starthilfe Schreiben bietet einen fachübergreifenden Einblick in das Handwerk des wissenschaftlichen Schreibens und unterstützt Studierende mit und ohne Schreiberfahrung beim Verfassen sämtlicher wissenschaftlicher Textsorten im Studium, beispielsweise Hausarbeiten, Protokollen, Belegen und Abschlussarbeiten.
Die Broschüre enthält gesammelte Methoden, Tipps und Checklisten aus sechs Jahren Schreibzentrumsarbeit des Schreibzentrums der TU Dresden.:Grundlagen 8
Arbeitsphasen bei wissenschaftlichen Schreibprojekten 9

1 Orientieren & Planen 12
Checkliste Absprachen mit Lehrenden 13
Clustering 15
Eingrenzungs-, Vorwissen-, und Fragentabelle 17
Dreischritt 20

2 Material sammeln & bearbeiten 22
Lesestrategien 23
Kritisches Lesen 24
Vier-Spalten-Lesen – eine Exzerpiertechnik 26

3 Textstrukturen erarbeiten 28
Gliederung mithilfe von IMRaD 29
Blitzexposé 32
Schreibprojekte planen mit der Klebezettelmethode 34

4 Text produzieren (Rohtexten) 36
Roter Faden und Textpfad 37
Wissenschaftssprache 39
Freewriting 42
Argumentation in wissenschaftlichen Texten 44

5 Text überarbeiten und Feedback einholen 46
Texte überarbeiten 47
Checkliste strukturelle Überarbeitung 49
Konstruktives Feedback: Textfeedback einholen und geben 51

6 Abschließende Korrekturen 55
Checkliste formale Richtigkeit, Rechtschreibung, Grammatik 56

7 Zeit- und Selbstmanagement 58
Schreibtypen: strukturfolgend & strukturschaffend 59
Schreibgewohnheiten 62
Ziele setzen mit der SMART-Methode 65
Die Schreibzeit planen mit der Tomaten-Technik 66
Bibliografie 69

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87237
Date19 December 2023
CreatorsKirály, Rose Sharon, Hösl, Paulina, Beerbaum, Theresa, Samuelsson, Ulrike
ContributorsMelching, Nina, Bosse, Robert, Swidsinski, Andrej, Reuter, Leonie, Mewes, Antje, Busch, André, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-872382, qucosa:87238

Page generated in 0.0024 seconds