Return to search

Entwicklung und Effektivität einer Organisationsstrategie im Kindergarten- und frühen Grundschulalter : Ergebnisse einer Längsschnittstudie / Development and effectiveness of an organizational memory strategy from kindergarten to early elementary school age. Findings of a longitudinal study.

Gedächtnisstrategien sind bei der Einspeicherung und dem Abruf von Informationen hilfreich und stellen eine wichtige Determinante für alterskorrelierte Verbesserungen in der Gedächtnisleistung dar. Eine Gedächtnisstrategie, die kategoriale Organisationsstrategie, wurde in den letzten 35 Jahren intensiv erforscht. Bei dieser Lernstrategie werden semantisch kategorisierbare Informationen anhand ihrer kategorialen Struktur eingespeichert und reproduziert. Die Organisationsstrategie galt als relativ gut erforscht, bis eine längsschnittliche Studie, die Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK-Studie; Weinert & Schneider,1999), Zweifel an den aus Querschnittstudien abgeleiteten Annahmen über einen graduellen, kontinuierlich ansteigenden Entwicklungsverlauf aufkommen ließ (Schneider & Sodian, 1997; Sodian & Schneider, 1999). Bei Betrachtung der individuellen Entwicklungsverläufe zeigte sich hier für den Großteil der Kinder ein sprunghafter Strategieerwerb und nur wenige Kinder ließen kontinuierlich ansteigende Strategiewerte erkennen. Darüber hinaus wurde häufig ein Wiederaufgeben der Strategie mit späterem Wiedererwerb beobachtet. Auch das Alter des erstmaligen Strategiegebrauchs gestaltete sich interindividuell sehr unterschiedlich. Ein ähnliches Bild zeigte sich in einer neueren mikrogenetischen Untersuchung (Schlagmüller & Schneider, 2002). Da die beschriebenen Längsschnittuntersuchungen mit Problemen zu großer Untersuchungsabstände (LOGIK-Studie) bzw. einer sehr kleinen Stichprobe (Schlagmüller & Schneider, 2002) behaftet waren, wurde die Entwicklung dieser Strategie in der vorliegenden Längsschnittstudie mithilfe einer umfangreichen Stichprobe, halbjährlichen Testabständen und zweier unterschiedlich schwieriger Wort-Bild-Listen untersucht. Neue Befunde ergaben hier die Analysen der intraindividuellen Entwicklungsveränderungen im strategischen Verhalten. Sprunghafter Strategieerwerb ließ sich für das einfache Material bestätigen. Bei schwierigem Material zeigten etwa jeweils die Hälfte der Kinder sprunghaften oder partiellen Strategieerwerb, d.h. dass einige der jungen Kinder nur einzelne Kategorien sortierten und somit die Strategie nicht unmittelbar perfekt anwendeten. Dennoch konnte auch bei diesen Kindern kaum ein kontinuierlicher Zuwachs der Strategiewerte über den Untersuchungszeitraum bestätigt werden. Einige der Kinder gaben sie nochmals auf und entdeckten sie später sprunghaft wieder. Ein zweiter Befund der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf die Stabilität des Strategiegebrauchs. Bei Halbjahres-Abständen behielt ein wesentlich größerer Prozentsatz der Kinder die Strategie unabhängig vom Lernmaterial weiterhin bei als dies in der LOGIK-Studie bei Zweijahres-Intervallen der Fall war. Hinsichtlich des Erwerbs der kategorialen Organisationsstrategie konnten nur wenige Einflussfaktoren identifiziert werden. Bei einfachem Material trat bereits häufiger strategisches Verhalten auf, das jedoch durch wenige Faktoren außer durch die verbale Intelligenz beeinflusst zu sein schien. Strategisches Verhalten bei sehr schwierigem Material hingegen schien bereits bei den jungen Kindern durch das Metagedächtnis initiiert. Weiterhin wurde die Effektivität des Strategiegebrauchs zwischen sechs und acht Jahren und die Phase eines Nutzungsdefizits, d.h. ein Strategieerwerb ohne entsprechender Leistungssteigerung untersucht. Ein generelles Nutzungsdefizit ließ sich nicht bestätigen, sondern traf nur auf einen sehr geringen Prozentsatz der Strategieentdecker zu. Im Großen und Ganzen ließ sich die Effektivität der einmal erworbenen Organisationsstrategie über den gesamten Untersuchungszeitraum bestätigen. Auch wenn intraindividuell ein Leistungszugewinn bei Erwerb de Strategie resultierte, konnten interindividuell zu jedem Messzeitpunkt sehr unterschiedliche Erinnerungsleistungen bei strategischen Kindern beobachtet werden. Die Messung von Sortier- und Lernzeiten erwies sich in diesem Zusammenhang als sehr interessant. Eine lange Sortierzeit konnte nicht nur beim schwierigen Lernmaterial im Zusammenhang mit nutzungsdefizitärem Strategieerwerb beobachtet werden, sondern ging auch in beiden Listen mit einer geringeren Erinnerungsleistung einher. Zudem konnten Abruforganisation und Arbeitsgedächtniskapazität bei der schwierigen Liste und aufgabenspezifisches Metagedächtnis bei der leichten Liste Varianz in der Erinnerungsleistung strategischer Kinder aufklären. Die aufgewendete Sortierzeit schien bei schwierigem Material durch verbale Kompetenzen und kapazitäre Voraussetzungen beeinflusst zu werden. Beim leichten Material wurden die Sortierzeiten durch verbale Fähigkeiten verkürzt. Die gleichzeitige Anwendung mehrerer Strategien (das Sortieren während der Lernphase, zusätzliche Wiederholungsaktivitäten und der kategoriale Abruf) konnte bis zur zweiten Klasse noch kaum beobachtet werden. Wenn eine multiple Nutzung dieser drei Strategien auftrat, erwies sie sich als effektiv. / Memory strategies help to encode and retrieve information and determine advanced memory performance with increasing age. During the last 35 years, especially organizational strategies have been intensively investigated with a focus on cross-sectional studies. Recent longitudinal studies such as the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC study; Weinert & Schneider, 1999) and a microgenetic study (Schlagmüller & Schneider, 2002) suggested that memory strategies do not emerge gradually, as proposed by numerous cross-sectional studies, but rather follow an all-or-non principle and thus are acquired abruptly (Schneider & Sodian, 1997; Sodian & Schneider, 1999). Moreover, a discontinuous pattern of leaps and drops was found in strategic behavior, with pronounced individual differences in the age of acquisition of a memory strategy. The few longitudinal studies mentioned above seem problematic in terms of either too large time intervals in order to assess strategy development (as in case of the LOGIC study) or a rather small sample size (as in case of the microgenetic study by Schlagmüller & Schneider, 2002). For that reason, the present longitudinal study was based on a larger number of participants. Furthermore, children were tested every six months using a sort-recall task with two trials of varying difficulty (difficult vs. easy picture items) in order to assess the development of the organizational strategy. The first major finding of the present longitudinal study refers to individual paths of strategy development. An analysis of individual strategy discovery regarding the easy picture set revealed that most of the children acquired the strategy abruptly. In case of the difficult picture set, about 46% (N=18) of the strategy discoverers acquired the strategy abruptly, while 54% (N=21) of the strategy discoverers did not sort all items according to the semantic categories. However, the strategic behavior of the latter children did not increase gradually from the first to the fourth measurement point. The second major finding refers to stability of strategic behavior. Retesting memory abilities every six months leads to a higher stability than the rather large time intervals in the LOGIC study, meaning that only a few children of the present longitudinal study lost the strategy once acquired. Concerning the strategy production, only a few influencing variables were identified. In case of the easy picture set, strategic behavior was observed more often and influenced by verbal intelligence, whereas metamemory was relevant for discovering the strategy using the difficult picture list. The fourth main finding focuses on the “utilization deficiency” phenomenon, that is, the fact that a child spontaneously produces but does not benefit from the strategy immediatly. Up to now, the relevant literature has reported inconsistent results concerning this topic. In the present longitudinal study indicators of utilization deficiency were rarely found in kindergarten and among young school children. Accordingly, it cannot be considered a general developmental phenomenon. In comparison, the effectiveness of using memory strategies could be confirmed. Using an organizational memory strategy led to better recall even for kindergarten and young school childern. Further findings refer to variables influencing strategy effectiveness. For instance, the time needed to sort the picture cards turned out to be important: For both trials of the sort-recall task, a longer sorting time led to worse memory performance. Moreover, memory capacity, clustering during recall as well as metamemory served as indicators of individual differences in memory performance of strategic children. As to the difficult picture set, memory capacity influenced sorting time and, consequently, recall performance. In addition, verbal competence showed a further impact on sorting time in case of both picture sets. In general, individual differences in memory capacity and metamemory predicted individual differences in memory performance of strategic children. Finally, indicators of multiple strategy use (sorting the material during learning period, rehearsing the items and clustering during recall) were also investigated. Although it seems clear that multiple strategy use results in better memory performance, children rarely started using multiple strategies before second grade.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:1161
Date January 2005
CreatorsKron-Sperl, Veronika
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageEnglish
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0155 seconds