Return to search

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft: Erste Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2013 des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“

Der Science 2.0-Survey geht der Frage nach, welche Rolle die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen für Wissenschaftler/-innen an deutschen Hochschulen spielt. Seine Ergebnisse zeigen, dass diese Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Arbeit nicht wegzudenken sind. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 95% der Befragten beruflich genutzt), Onlinearchive und -datenbanken (79%), Mailinglisten (76%) und Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie beispielsweise Dropbox oder Slideshare (68%), die jeweils von mehr als zwei Dritteln der Wissenschaftler/-innen für berufliche Zwecke genutzt werden.
Die Forschenden wählen dabei zielgerichtet diejenigen Anwendungen aus, die für ihre Arbeit besonders effizient sind. Der praktische Nutzen und die Erleichterung und Beschleunigung des Arbeitsalltages sind die meistgenannten Motive für den Einsatz der Online-Werkzeuge. Neben speziell für die Wissenschaft entwickelten Anwendungen wählen sie auch allgemein verbreitete Tools. Für den Zugriff auf die Anwendungen werden neben Notebooks (90%) und PCs (76%) von mehr als der Hälfte der Befragten auch Smartphones genutzt.
Während fast alle Anwendungen eine Rolle in der Forschungstätigkeit spielen, werden für die Wissenschaftskommunikation vor allem Web 2.0-Anwendungen, aber auch Kommunikationstools genutzt. Für die Wissenschaftsadministration werden im wissenschaftlichen Umfeld vor allem Mailinglisten und Content Sharing-Dienste eingesetzt. In der Lehre dominieren dagegen Wikipedia sowie Lernmanagementsysteme.
Aus der Alltagskommunikation bekannte und beliebte Web 2.0-Dienste wie Weblogs, Social Networks, Microblogs und Social Bookmarking-Dienste werden nur in geringem Maß zu beruflichen Zwecken von den Wissenschaftler/-innen eingesetzt. Allerdings bleiben auch speziell für Lehre und Forschung entwickelte Anwendungen wie Lernmanagementsysteme, Literaturverwaltungen und Virtuelle Forschungsumgebungen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Hier zeigt die Studie Entwicklungsbedarf auf, um das World Wide Web, das einst für die Wissenschaft erfunden wurde, noch stärker in deren Dienst zu stellen.
Der Datenreport dokumentiert erste Ergebnisse der bundesweiten Onlinebefragung von insgesamt 778 Wissenschaftler/-innen an deutschen Hochschulen. Die Erhebung wurde von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 als Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 durchgeführt. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.:Executive Summary

1. Einleitung

2. Methode und Untersuchungsdesign

3. Charakterisierung des Datensamples, Gewichtung
3.1 Ausschöpfung der Stichprobe
3.2 Gewichtungsfaktoren
3.3 Geschlecht
3.4 Altersgruppen
3.5 Wissenschaftlicher Status
3.6 Dauer der Beschäftigung im Hochschulbereich
3.7 Fächergruppen
3.8 Befragte nach Fächergruppen und Geschlecht, Alter und wissenschaftlichem Status
3.9 Tätigkeitsschwerpunkt
3.10 Konferenzteilnahme, Mitgliedschaften

4. Nutzung von Web 2.0-Anwendungen und Online-Werkzeugen
4.1 Allgemeine und berufliche Nutzung von Online-Werkzeugen
4.2 Häufigkeit der beruflichen Nutzung
4.3 Kontext der beruflichen Nutzung von Werkzeugen
4.4 Kontext der Nutzung innerhalb der Forschungstätigkeit
4.5 Gründe für berufliche Nutzung der Online-Werkzeuge
4.6 Gründe für berufliche Nichtnutzung der Online-Werkzeuge
4.7 Aktive und passive Nutzung von Online-Werkzeugen
4.8 Virtuelle Forschungsumgebungen
4.9 Endgerätenutzung
4.10 Informationsquellen

5. Einstellungen zur Nutzung von Web 2.0-Anwendungen und Online-Werkzeugen im akademischen Alltag
5.1 Einstellungen insgesamt
5.2 Einstellungen nach Geschlecht
5.3 Einstellungen nach Altersgruppe
5.4 Einstellungen nach wissenschaftlichem Status
5.5 Einstellungen nach Fächergruppen

6. Referenzen

Anschreiben

Fragebogen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27482
Date January 2014
CreatorsPscheida, Daniela, Albrecht, Steffen, Herbst, Sabrina, Minet, Claudia, Köhler, Thomas
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds