Die stadtökologische Qualität ist Teil der Umweltqualität. Sie gilt als Maß der Abweichung des städtischen Umweltzustandes von gesellschaftlichen Zielvorgaben für den Umwelt- und Naturschutz. Der Umweltzustand wird mithilfe der Indikatoren Bodenversiegelung und Grünvolumen gemessen.
In Fortsetzung der Forschungslinie 'Flächenleistungen und ökologische Qualität' sind methodische Ansätze zur Sicherung und Entwicklung der stadtökologischen Qualität untersucht worden. Die empirischen Untersuchungen erfolgten in den 116 kreisfreien Städten auf der Grundlage eines Objektmodells 'Stadt', das sowohl zweidimensionale (versiegelte, offene Fläche, Grün- und Wasserfläche) als auch dreidimensionale Elemente (Vegetation und Gebäude) einbezieht. Den Schwerpunkt bilden Wirkungsbeziehungen zwischen Flächennutzungsstrukturen, Grünflächenanteilen und flächenspezifischen Grünvolumen. Des Weiteren interessieren das stadttypische ökologische Leistungsvermögen, die nutzungsstrukturellen Lagewerte der Städte und daraus abgeleitete strategische Orientierungswerte im Handlungsfeld der Flächennutzung. Die Ergebnisse sind stochastische Modelle des flächenspezifischen Grünvolumens für die Raumebenen Kernstadt und Stadtregion sowie 5 qualitätsspezifische Städte-Cluster.:Tabellenverzeichnis..............................................................................VIII
Abbildungsverzeichnis.............................................................................X
Übersichtenverzeichnis.........................................................................XIV
Anlage CD-ROM
Kurzfassung.............................................................................................1
1 Freiflächenentwicklung – Bestandteil einer Doppelstrategie
der urbanen Innenentwicklung..............................................................13
2 Flächennutzungsstruktur – Schlüsselfaktor der
stadtökologischen Qualität....................................................................17
3 Grünflächen und Grünvolumen – Elemente des
Objektraumes Stadt..............................................................................20
3.1 Stadtbiotoptypen und städtebauliche Strukturtypen – methodische
Grundlagen der Kenngrößenbestimmung..............................................21
3.1.1 Stadtbiotoptypenansatz...............................................................22
3.1.2 Städtebaulicher Strukturtypenansatz...........................................25
3.1.3 Stadtstrukturtypen statistischer Blöcke........................................26
3.1.4 Kartengrundlagen.........................................................................27
3.1.5 Vegetationsstrukturelle Analyse teilstädtischer Gebiete..............27
3.1.6 Korrektur des Grünvolumens unter Beachtung der Baumkronenform...................................................................................29
3.2 Typspezifische Grünflächenanteile und spezifische Grünvolumen
differenziert nach Vegetationsschichtung..............................................30
4 Rasteransatz zur Ableitung des Grünmusters einer Stadt..................43
5 Wirkungszusammenhänge zwischen Stadtvegetation und
stadtökologischer Qualität.....................................................................46
6 Indikatorfunktion städtischer Grünflächen für ausgewählte
ökologische Flächenleistungen..............................................................55
7 Empirische Untersuchungen...............................................................59
8 Grünflächenanteile und spezifisches Grünvolumen der
116 kreisfreien Städte Deutschlands und deren Regionen –
Lagewerte und Histogramme................................................................64
8.1 Lagewerte einer Städtekategorie....................................................65
8.1.1 Grünflächenanteile in Kernstädten und Stadtregionen.................65
8.1.2 Spezifische Grünvolumen in Kernstädten und Stadtregionen.......67
8.2 Histogramme einer Städtekategorie................................................70
8.2.1 Grünflächenanteile (alle Vegetationsschichten)............................70
8.2.2 Spezifisches Grünvolumen (alle Vegetationsschichten)................74
9 Grünmuster der 116 kreisfreien Städte Deutschlands –
Kenngrößen und Skalen.........................................................................78
9.1 Histogramme räumlicher Kenngrößen..............................................78
9.1.1 Isolationsmaß...............................................................................78
9.1.2 Lakunaritätsmaß...........................................................................79
9.1.3 Verbundmaß.................................................................................81
9.2 Typisierung der 116 kreisfreien Städte Deutschlands nach
Grünmustern..........................................................................................81
10 Wirkungsbeziehungen zwischen Stadtstruktur,
Grünflächenanteilen und Grünvolumen –
Regionalstatistisches Untersuchungsprogramm....................................90
10.1 Faktoren und nutzungsstrukturelle Determinanten der
Grünflächen und Grünvolumensituation in Kernstädten und Stadtregionen........................................................................................93
10.1.1 Bodenversiegelung – Schlüsselfaktor der Grünflächen- und
Grünvolumensituation in Kernstädten und Stadtregionen.....................94
10.1.2 Strukturelle Determinanten der Grünflächen- und
Grünvolumensituation in Kernstädten und Stadtregionen.....................97
10.2 Kenngrößenanalytische Modelle des Grünflächenanteils und
spezifischen Grünvolumens...................................................................99
10.2.1 Modelle „Grünflächenanteil“......................................................100
10.2.2 Modelle „Spezifisches Grünvolumen“........................................101
10.2.3 Modelle „Spezifisches Grünvolumen“ differenziert nach
Vegetationsschichten..........................................................................102
10.2.4 Analyse der Modellfehler...........................................................104
10.3 Städte-Cluster.............................................................................105
10.3.1 Diskriminanz- und Clusteranalyse.............................................106
10.3.2 Häufigkeitsverteilung kreisfreier Städte nach Clustern.............111
11 Deutschlands kreisfreie Städte – stadttypologische
Gliederung...........................................................................................116
12 Ansätze einer stadttypendifferenzierten entwicklungsstrategischen
Orientierung........................................................................................124
Literaturverzeichnis.............................................................................131
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:4644 |
Date | 23 September 2014 |
Creators | Arlt, Günter, Hennersdorf, Jörg, Lehmann, Iris, Xuan Thinh, Nguyen |
Publisher | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Source | IÖR Schriften |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79221, qucosa:7922 |
Page generated in 0.0021 seconds