Return to search

Kulturamt Neuland: Umnutzung und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Betriebes

Um dem Aussterben unserer Dörfer entgegen zu wirken benötigt es impulsgebende Ideen die sich in einer bestehenden Struktur einfinden und diese durch Verknüpfungen zwischen Dorfbewohner/innen und Zuziehenden bereichert. Es müssen Räume geschaffen werden die dem demographischen Wandel trotzen und sich durch ein hohes Maß an Resilienz auszeichnen. Multifunktionale Strukturen die von den Bewohnenden je nach Jahreszeit genutzt werden können und die in einem gewissen Kreislauf der Nutzung zueinander stehen, können es schaffen, kollektives Wohnen und Arbeiten mit der kulturellen Eingliederung in eine gewachsene Struktur abzubilden. Hierbei ist es wichtig Räume des Privaten und des Öffentlichen in einen Kontext zu stellen, der Besucher/innen und Bewohner/innen die Freiheit gibt sich zurück zu ziehen und transformative Flächen der Begegnung zu schaffen. Der Bestand einer leer stehenden Hofanlage kann dabei als Hülle und Ressource für etwas Neues dienen und aus dem Inneren heraus wirken. Additive Kubaturen schließen dabei den Bestand und geben dem Ort eine neue Identität in dem sie ihn für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei sollte das Bauen im ländlichen Raum nicht wie in der Vergangenheit oft betrachtet, aus einer Stadt-Umland Beziehung funktionieren, sondern sich als eigenständige Bewegung im Bestand verstehen. Eine Art urbanisiertes Dorf und das damit verbundene, kulturelle Angebot kann es schaffen, nachhaltig bereits zersiedelte Regionen zu verdichten, Abgang der jüngeren Generation zu verhindern und damit den Verfall erhaltenswerter architektonischer Denkmäler in neue wirtschaftliche Nutzungen zu überführen. Fernab von den großen Neubauten der umliegenden Ballungsräume.:1. Das Dorf: Analyse des ländlichen Raums in Niedersachsen
2. Erste Lösungsansätze für die vorgefundene Problemstellungen
3. Analyse des Ortes Neuland, Samtgemeinde Nordkehdingen
4. Bestandsanalyse der Hofanlage Husfeldt
5. Leitfaden
6. Energiekonzept
7. Schlafscheune
8. Schaffenshaus
9. Orangerie
10. Mobilitätskonzept

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75750
Date18 August 2021
CreatorsFlegler, Jonas
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds