Return to search

Erstellung und Evaluation von Prototypen in der Softwareentwicklung am Beispiel eines mobilen Zeiterfassungssystems

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vorgehen des Prototyping und wie dieses
in die Softwareentwicklung integriert werden kann. Dies wird anhand eines praktischen
Beispiels erläutert, indem Prototypen für ein mobiles, projektbasiertes Zeiterfassungssystem erstellt und anschließend evaluiert werden. Zu Beginn erfolgt die
Einordnung des Begriffs Prototyp und eine Beschreibung, wie Prototypen kategorisiert
werden können. Prozessmodelle des Usability Engineering, zum Beispiel nach
Jakob Nielsen, werden aufgegriffen und die Rolle des Prototyping innerhalb dieser
Prozesse erläutert, was die Grundlage für den praktischen Teil der Arbeit bildet. Weiterhin setzt sich der theoretische Teil mit den Gründen für das Prototyping sowie
geeigneten Evaluationsmethoden auseinander.

Im praktischen Teil erfolgt die Erstellung von Prototypen für das mobile Zeiterfassungssystem
auf Basis einer Konkurrenzanalyse. Dabei bilden die Prototypen unterschiedliche
User Journeys ab. Die anschließende Evaluation, bestehend aus einem
Cognitive Walkthrough sowie einem vergleichenden, nutzerbasierten Usability-Test,
ermittelt, welche Verbesserungen an der Gestaltung vorgenommen werden müssen
und welche User Journey von Benutzern bevorzugt wird. Ein Ausblick zeigt, hinsichtlich welcher Aspekte die mobile Zeiterfassung verbessert sowie erweitert werden könnte und wie weitere Erkenntnisse über die Gebrauchstauglichkeit gewonnen werden können.:Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Glossar

1 Einleitung
1.1 Relevanz des Themas
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit

2 Einführung in den Prozess des Prototyping
2.1 Einordnung des Begriffs „Prototyp“
2.2 Prototyping als Teil des Usability Engineering
2.2.1 Prozessmodell „Usability Engineering“ nach Sarodnick und Brau
2.2.2 Usability Engineering Lifecycle nach Nielsen
2.3 Kategorisierung von Prototypen
2.3.1 nach Funktionsumfang und -tiefe
2.3.2 nach Darstellungstreue
2.4 Gründe für das Prototyping

3 Evaluation von Prototypen
3.1 Gründe für die Evaluation von Prototypen
3.2 Geeignete Evaluationsmethoden
3.2.1 Prüfung mit Benutzern
3.2.2 Inspektionsbasierte Evaluierung

4 Vorgehensweise und Methodik
4.1 Konkretisierung der Problemstellung
4.2 Anforderungen des Unternehmens
4.3 Ausführliche Beschreibung der Untersuchungsmethodik

5 Erstellung von Prototypen für ein mobiles Zeiterfassungssystem
5.1 Zweck der Prototypen im Projekt NewTimePLUS
5.2 Konkurrenzanalyse und Ableitung von Anforderungen
5.3 Erläuterung der Gestaltung der Prototypen
5.3.1 Gestaltung der User Journey 1
5.3.2 Gestaltung der User Journey 2
5.3.3 Gestaltung der User Journey 3
5.3.4 Gestaltung der Suchfunktion

6 Evaluation der Prototypen
6.1 Beschreibung des Evaluationsverfahrens
6.1.1 Cognitive Walkthrough
6.1.1.1 Vorbereitungsphase
6.1.1.2 Analysephase
6.1.2 Usability-Test mit System Usability Scale
6.2 Darstellung der Ergebnisse
6.2.1 Ergebnisse des Cognitive Walkthroughs
6.2.2 Ergebnisse des Usability-Tests

7 Diskussion der Ergebnisse
7.1 Bewertung der Ergebnisse
7.2 Schlussfolgerungen

8 Fazit der Untersuchung
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
8.2 Ausblick

Literaturverzeichnis

Selbstständigkeitserklärung

Anlagenverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86386
Date05 July 2023
CreatorsWinkler, Janin
ContributorsSONAPRO Informationssysteme GmbH, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds