Am 13. Februar 2008 wurde der 15-jährige Lawrence „Larry“
King von seinem 14-jährigen Mitschüler Brandon McInerney
während einer Unterrichtsstunde im Computerraum erschossen. Er wurde zum Opfer durch das offene
Ausleben seiner Sexualität mit femininer Kleidung, Make-up
und offensiver Ansprache. Um den Opfern von Diskriminierung wieder eine Stimme zu
geben, schrieb der Kanadier Raziel Reid 2015 seinen Debütroman
„When Everything Feels like the Movies“ und greift in
diesem den realen Fall auf. Im Buch entwickelt Jude, der von allen nur abwertend Judy
genannt wird, seinen eigenen Zugang zur Welt, die er sich
als Filmset vorstellt. In diesem Set beobachtet er die „Stars“
der High-School, macht seine beste Freundin Angela zum
schrillen Sidekick und kämpft sich aus der Statisterie heraus
in die erste Reihe. Doch am Ende gibt es einen Filmriss: Sein
Schwarm erschießt Jude auf dem Valentinsball. Regisseur
Matthias Köhler ergänzt den fiktiven Roman um dokumentarisches
Bild- und Textmaterial aus den Ermittlungen, aber
auch um aktuelle Beispiele von Hate Crime gegenüber queeren
Menschen in Sachsen, Deutschland und der Welt.
Premiere Sa 07. März 2020
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90510 |
Date | 26 March 2024 |
Contributors | Köhler, Matthias |
Publisher | tjg. theater junge generation |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Source | Theater Junge Generation |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-904528, qucosa:90452 |
Page generated in 0.0014 seconds