Wirtschaft und Nachhaltigkeit als Zielkonflikt bei der Entwicklung zirkulärer Textilien: Ein Beispiel aus der angewandten Designforschung

IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?:Einführung
Rahmenwerkzeuge zur Orientierung

Vorgehen
Methodik

Resultate
Tuftteppich Prototyp

Diskussion
Zielkonflikte sind Teil von Entwicklungen
Denkmodell
Designer:innen als teil der Lösung

Fazit

Acknowledgement

Referenzen / Die Textilwirtschaft sieht sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert in der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Neben neuen Konsummustern und Geschäftsmodellen müssen insbesondere die produktionsbasierten Emissionen verringert werden. Eine Möglichkeit hierfür, basierend auf dem Modell der Kreislaufwirtschaft, ist der Ersatz von Rohstoffen durch rezyklierte Fasern. Die vorliegende Arbeit betrachtet Zielsetzungen zur Integration von Recyclingfasern in der Produktgestaltung aus ökonomischer und
ökologischer Perspektive. Anhand von drei konkreten Prototypen, die im Forschungsprojekt Texcircle realisiert wurden, wird das erarbeitete Designbriefing erläutert sowie die tatsächlich erreichten Ziele daran gespiegelt, die in Funktionsprototypen validiert werden konnten. Bereits während der Prototypenentwicklung zeigten sich Zielkonflikte zwischen wirtschaftlichem Denken und Nachhaltigkeitsbestrebungen, die zu Kompromissen im Designbriefing führten. Diese Zielkonflikte konnten im Anschluss an das Projekt mit diesem Text reflektiert werden. Der Designrolle kam innerhalb des Forschungsprojektes eine Vermittlungsposition zwischen ökologischer und ökonomischer Perspektive zu. Für die Zukunft gilt es zu klären, inwieweit Designschaffende innerhalb dieser Konflikte agieren und steuern können. Hierfür erachtet es die Autorenschaft als essenziell das Design in Unternehmen auf einer strategischen Wirkungsebene zu platzieren.:Einführung
Rahmenwerkzeuge zur Orientierung

Vorgehen
Methodik

Resultate
Tuftteppich Prototyp

Diskussion
Zielkonflikte sind Teil von Entwicklungen
Denkmodell
Designer:innen als teil der Lösung

Fazit

Acknowledgement

Referenzen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:95284
Date21 January 2025
CreatorsTomovic, Tina, Hügli, Joel
ContributorsDeutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung e.V., Technische Universität Dresden, Hochschule Luzern (HSLU)
PublisherTUDpress
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-952404, qucosa:95240

Page generated in 0.0015 seconds