In der universitären Lehre ändert sich der Leitgedanke von einer qualifikationsorientierten hin zu einer kompetenzorientierten Ausbildung. Der Begriff Kompetenz lässt sich dabei grob in die fachlichen und die überfachlichen Kompetenzen unterteilen. Insbesondere die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen hat in der Lehre von naturwissenschaftlichen Fachrichtungen nur unzureichend Einzug erhalten. Während der klassische Vorlesungsbetrieb auf den Erwerb von Fachkompetenz zielt, stoßen ausschließlich projektorientierte Veranstaltungen schnell an ihre Grenzen hinsichtlich der Teilnehmergröße oder Umfang der Lerninhalte. Um auf geeignete Art und Weise den Erwerb von überfachlichen Kompetenzen zu ermöglichen, bedarf es neuer didaktischer Konzepte, die eine engere Verknüpfung von klassischen Vorlesungen und dem projektorientierten Lernen vorsehen. In diesem Sinne versucht der skizzierte Ansatz der koordinierten Projektvorlesung(KoProV) Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungseinheiten mit koordinierten Praxisphasen in Teilgruppen zu verbinden. Für eine erfolgreiche Durchführung und Erarbeitung des begleitenden Praxisprojektes durch mehrere Teilgruppen sind organisatorische und technische Randbedingungen zu beachten.

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:6444
Date January 2010
CreatorsLaroque, Christoph, Schulte, Jonas, Urban, Diana
PublisherUniversität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Institut für Informatik
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeArticle
Formatapplication/pdf
SourceHDI2010 – Tagungsband der 4. Fachtagung zur „Hochschuldidaktik Informatik“/Engbring et al. (Hrsg.)/ Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2010/ S.99-105
Rightshttp://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php

Page generated in 0.0024 seconds