Die Orientierung am Outcome eines Lernprozesses stellt einen wichtigen Pfeiler einer kompetenzorientierten Informatiklehre dar. Im Beitrag werden Konzeption und Erfahrungen eines Projekts zur outcome-orientierten Neuausrichtung der Informatiklehre unter Berücksichtigung der Theorie des Constructive Alignment beschrieben. Nach der theoretischen Fundierung der Kompetenzproblematik wird anhand eines Formulierungsmodells ein Prozess zur Erarbeitung beobachtbarer Lernergebnisse dargestellt. Die Diskussion der Projektziele und Erfahrungen in der Umsetzung und Evaluierung unterstreichen die Chancen und Herausforderungen für eine Steigerung der Studienqualität.
Identifer | oai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:6483 |
Date | January 2013 |
Creators | Heinisch, Isabelle, Romeike, Ralf |
Publisher | Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Institut für Informatik |
Source Sets | Potsdam University |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | Article |
Format | application/pdf |
Source | HDI 2012 – Informatik für eine nachhaltige Zukunft : 5. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik ; 06.–07. November 2012, Universität Hamburg / Forbrig, Rick, Schmolitzky (Hrsg.). - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2013. - S. 9-20 |
Rights | http://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php |
Page generated in 0.0023 seconds