Return to search

Vergleich der Behandlungsergebnisse von chirurgischer und konservativer Therapie bei ausgedehnten knöchernen Brustwandverletzungen / Comparison of surgical and conservative treatment of extensive chest wall injuries: Results of a retrospective single-center cohort analysis with matched-pair analyses

Zielsetzung: Das Thoraxtrauma beinhaltet Verletzungen des knöchernen Brustkorbs sowie der intrathorakalen Organe. Das operative Vorgehen erfolgt im Vergleich zur konservativen Therapie deutlich seltener, oftmals im Rahmen schwerer intrathorakaler Verletzungen sowie anhaltender respiratorischen Insuffizienz oder einer fortgeschrittenen Thoraxdeformität. Es besteht bis zum heutigen Zeitpunkt keine Einigkeit darüber, welches Patientengut genau von einer operativen Versorgung profitiert.
Methode: Es wurde eine retrospektive monozentrische Kohortenanalyse von Traumapatienten durchgeführt. Einschlusskriterium in diese Analyse war der ct-morphologisch gesicherte Nachweis einer ein- oder beidseitigen Rippenserienfraktur. Es wurden 243 Patienten eingeschlossen, welche konservativ behandelt wurden sowie 34 Patienten mit chirurgischer Rippenstabilisierung mittels Plattenosteosynthese. Es wurden demographische Daten, Verletzungsmuster, Injury Severity Score (ISS), Glasgow Coma Scale (GCS), der stationäre Verlauf sowie das Auftreten von pulmonalen Komplikationen analysiert. Um einen Selection bias in beiden Gruppen zu minimieren wurden 2 Matched-Pair Analysen durchgeführt, stratifiziert nach dem ISS (32 Paare) und dem GCS (25 Paare).
Ergebnisse: Der größte Anteil der konservativen und chirurgischen Patientenkohorte war männlich (74 vs. 76%, p= 0,727) mit einem ähnlichen Durchschnittsalter (55 ± 20 vs. 59 ± 13 Jahren, p= 0,279) und ISS (20 ± 8 vs. 21 ± 9, p= 0,211). Die chirurgische Kohorte zeigte im direkten Vergleich eine durchschnittlich höhere Rate an Rippen - und Claviculafrakturen sowie Zwerchfellrupturen. Die konservative Therapie ergab einen statistischen Vorteil in Bezug auf Gesamtverweildauer (15 ± 11 vs. 23 ± 15 Tagen, p<0,001) und Pneumonierate (4% vs. 12%, p= 0,017). Die Patientenkohorte, welche chirurgisch therapiert wurde, zeigte jedoch einen statistisch signifikant niedrigeren GCS-Wert (12 ± 4 vs. 8 ± 5, p<0,001) im Sinne einer schweren cerebralen Verletzung. Die Matched-Pair Analyse stratifiziert nach dem GCS zeigte gleiche Pneumonieraten, aber einen kürzeren Aufenthalt auf der Intensivstation (9 vs. 15 Tagen, p=0,005) mit kürzerer Beatmungsdauer (305 ± 195 Stunden vs. 143 ± 161 Stunden, p=0,003) sowie niedrigerer Tracheotomie- (64 vs. 24%, p=0,010) und Mortalitätsrate (4 vs. 12%).
Schlussfolgerung: Patienten mit schweren Rippenserienfrakturen und gleichzeitiger cerebraler Schädigung profitieren von einer chirurgischen Stabilisierung durch eine kürzere Beatmungsdauer und Intensivaufenthalt. / Objective: One third of polytrauma patients sustain thoracic instability due to serial rib fractures. Surgical rib stabilization (SRS) represents additional trauma and to date no consensus exists regarding patient selection for surgical rib stabilization (SRS)
Methods: We conducted a retrospective single center cohort analysis. Trauma patients with serial rib fractures defined by three consecutive ribs on the same side confirmed by chest computer tomography were included. We identified 243 patients that were treated conservatively and 34 patients that underwent SRS by plate osteosynthesis. Demographic patient data, trauma mechanism, injury pattern, Injury Severity Score (ISS), Glascow Coma Scale (GCS), hospital course and the development of pulmonary complications were analyzed. To minimize selection bias in both groups we performed two matched pair analyses stratified for ISS (32 pairs) and GCS (25 pairs).
Results: The majority of patients was male (74 vs 76%) with similar age (55 ± 20 vs 59 ± 13 years) and ISS (20 ± 8 vs. 21 ± 9, p= 0,211). The surgical group showed in direct comparison an average higher rate of fractures the rib and clavicula as well as diaphragmatic injuries. Patients treated conservatively had a reduced hospital course (15 ± 11 vs. 23 ± 15 days, p<0,001) and a lower pneumonia rate (4 vs 12%, p= 0,017). However, patients undergoing SRS had significantly reduced GCS scores (12,3 ± 4,3 vs 7,9 ± 5,3; p<0,001). The matched pair analysis stratified for GCS showed constant pneumonia rates, but shorter ICU stays (9 vs 15 days, p=0,005) including shorter respirator time (143 vs 305 hours; p=0,003) and reduced rates of tracheotomies (64 vs. 24%, p=0,010) as well as hospital mortality (4 vs 12%).
Conclusion: Patients with serial rib fractures and simultaneous severe cerebral injury benefit from surgical rib stabilization by decreasing the need for artificial ventilation.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:21636
Date January 2021
CreatorsFreitag, Philipp
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds