Spelling suggestions: "subject:" amachine"" "subject:" bimachine""
1 |
Integration testing of heterotic systemsStannett, M., Gheorghe, Marian 15 June 2015 (has links)
Yes / Computational theory and practice generally focus on single-paradigm systems, but relatively little is known about how best to combine components based on radically different approaches (e.g. silicon chips and wetware) into a single coherent system. In particular, while testing strategies for single-technology artefacts are generally well developed, it is unclear at present how to perform integration testing on heterotic systems: can we develop a test-set generation strategy for checking whether specified behaviours emerge (and unwanted behaviours do not) when components based on radically different technologies are combined within a single system? In this paper, we describe an approach to modelling multi-technology heterotic systems using a general-purpose formal specification strategy based on Eilenberg's X-machine model of computation. We show how this approach can be used to represent disparate technologies within a single framework, and propose a strategy for using these formal models for automatic heterotic test-set generation. We illustrate our approach by showing how to derive a test set for a heterotic system combining an X-machine-based device with a cell-based P system (membrane system).
|
2 |
Simulationsgestützter Variantenvergleich des Antriebsstranges einer WerkzeugmaschineFreigang, Tino 02 July 2018 (has links)
Gekoppelte Umlaufrädergetriebe bilden den Antriebsstrang von Orbital-
Bearbeitungsmaschinen (OBM). Aufgrund der Variantenzahl einsetzbarer
Umlaufrädergetriebekombinationen ist die konstruktive Auslegung dieser
Antriebsstränge anspruchsvoll.
Der Vortrag liefert unter Verwendung der Mehrkörpersimulation (Software:
SIMULATION X) einen Beitrag einer systematischen Herangehensweise zur
Ermittlung wesentlicher Eingangsgrößen der komplexen Getriebedimensionierung.
Aussagen über wirksame Drehmomente, Drehzahlen, Verzahnungskräfte und
Verlagerungen des TCP unter spezieller Betrachtung des dynamischen
Systemverhaltens der Antriebsstränge werden getroffen. Variantenrechnungen
ermöglichen zudem den Vergleich verschiedener Getriebe- und
Maschinenelementkonfigurationen.
Vertiefend wird auf die erweiterte Modellierung der Besonderheiten der
Getriebearchitektur mit spielbehafteten, gekoppelten Umlaufrädergetriebe und
diverser Maschinenelemente, z.B. Hauptspindellagerung oder Wälzschraubtriebe,
eingegangen. Maßnahmen der Modellvereinfachung mit dem Ziel reduzierter
Rechenzeiten bei erhöhter Modellrobustheit werden dargestellt.
Richtlinien der Modellverifikation sowie Konstruktionsvorgaben für den
getriebebasierten Nebenantriebsstrang werden abschließend geschlussfolgert.
|
Page generated in 0.046 seconds