• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen?: Eine Untersuchung über den ökologischen und sozialen ‚Fußabdruck‘ der digitalen Geisteswissenschaften

Tzschaschel, Anna 01 December 2020 (has links)
Die Digitalisierung ist in aller Munde und mit ihr wächst auch der Forschungszweig der Digital Humanities (DH) an. Das beflügelt insofern, als man in den letzten Jahren eher den Rückgang der Geisteswissenschaften erleben musste und nicht deren Förderung und Ausweitung. Auf diese Art entstehen großartige Projekte, in denen nicht nur bekanntes Wissen neu aufbereitet, sondern auch bisher verborgenes erstmalig zur Verfügung gestellt werden kann und das oftmals frei zugänglich, anwenderfreundlich und neu verknüpft ist. Ein Medienwandel à la Erfindung des Buchdrucks scheint im Gange. Während also die Vorteile klar auf der Hand liegen, verschwinden die Kosten hinter der Euphorie. Neben den enormen Finanzmitteln, die Bund und Länder für die Digitalisierung aufwenden, erfordert dieser Prozess vor allem einen hohen Material- und Energiebedarf, der schon jetzt zu unüberschaubaren Auswirkungen auf Ökosysteme und damit auf die Menschen, die darin leben, führt. Auffällig ist dabei, dass – im globalen Vergleich – eine finanzielle Schwäche von Staaten in der Regel mit der Intensität nachteiliger Auswirkungen durch die Digitalisierung korreliert. Für die in dieser Arbeit untersuchten Negativfolgen drängt sich dann die Frage auf, ob die Industrie 4.0 nicht Gefahr läuft, ähnliche Muster zu bedienen, wie sie bereits aus der Kolonialgeschichte bekannt sind. Unter diesem Gesichtspunkt werden im Folgenden verschiedene Bereiche der Digitalisierung untersucht, von der Produktion der Geräte bis zur Partizipation am Wissensbestand, wobei mit Hilfe der Überlegungen der postcolonial studies der Kolonialbegriff auf die besonderen Umstände des aktuellen Zeitgeschehens übertragen wird.:1 Einleitung 3 2. Was ist und was macht DH? 4 2.1 Profil und Arbeitsweise 4 2.2 Beispiel: DH in der Germanistik 5 3 Warum Kolonialismus? 5 3.1 Kolonialismus – Begriffsklärung 5 3.2 Postkolonialismus 6 3.3 Ziel der Begriffsanwendung 7 4. Kritische Selbstreferenz innerhalb der Fachrichtung DH 8 5 Kehrseiten der Digitalisierung 10 5.1 Wissen 10 5.2 Nochmal: Double-Keying 11 5.3 Rohstoffe 12 5.3.1 Verbrauch 12 5.3.2 Beschaffung am Beispiel ‚seltene Erden‘ 13 5.4 Energie 15 5.5 Ökonomie 16 5.5.1 Die Manifestation globaler Ungleichgewichte 16 5.5.2 Beispiel: Umwelttechnik-Atlas für Deutschland 17 6. Schlussfolgerung 19 Literaturverzeichnis 20

Page generated in 0.0113 seconds