21 |
Optimal consumption and portfolio policies when asset prices follow a diffusion processJanuary 1987 (has links)
John C. Cox and Chi-fu Huang. / Bibliography: p. 34-35.
|
22 |
Rilkes Suche nach Gott; eine Untersuchung des "Stunden-Buches"Runge, Britta Maria Ruth January 1960 (has links)
Angeregt durch das Gedicht „Ich kreise urn Gott" im ersten Teil des „Stunden-Buches", in welchem Rilke ausdrückt, dass er Gott suche, aber noch nicht wisse, ob er bei Ihm Zuflucht nehmen, seinen Begriff von Ihm zerstören oder Ihn preisen werde, hat der Verfasser dieser Arbeit es sich zur Aufgabe gemacht, Das Stunden-Buch im Hinblick auf Rilkes Gottessuche zu studieren urn herauszufinden, auf welche Bahnen und zu welchen Ergebnissen diese Suche den Dichter geführt hat.
Im ersten Kapitel werden die Faktoren aufgezeigt, die den jungen Rilke zu seiner Auseinandersetzung mit Gott geführt sowie seine besonderen Gedanken hinsichtlich dieser Auseinandersetzung
mitgeformt haben mögen.
Als Faktoren, die ihn zu einer Auseinandersetzung mit der Gottesfrage gelenkt haben, sind jene Zeitströmungen ange-sehen worden, die sich gegen den materialistisch-positivisti-schen Geist des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in dem der junge Rilke lebte, wandten, und eine „Rückwendung zum Irrationalen, zur Metaphysik, zur Seele, zu Mystik und Mythos" mit sich brachten.¹ An Beispielen von Hofmannsthals und Georges Werk sind Grundhaltungen dieser Strömungen veranschaulicht worden. Als weiterer Faktor ist Rilkes widerspruchsvolle Erziehung angesehen worden, die einerseits in einer femininen, verweichlichten, religiösen Scheinwelt, andererseits in einer männlichen, straffen, militarischen Tatwelt stattfand und aus dem übersensiblen Kinde einen unsicheren, verwirrten Menschen machte, der sich nach einer „ruhigen Mitte" sehnte und diese in Gott zu finden hoffte.
Unter den Faktoren, die Rilkes Gedankengänge in Bezug auf seine Gottessuche beeinflusst haben, sind Maeterlincks Voreingenommenheit mit der Gottessuche, seine mystische Welt-schau, sowie sein Glaube an die Sonderstellung des Dichters gesehen worden. Ferner sind Jacobsens entwicklungsgeschichtliche Gottesvorstellung, seine unorthodoxe Haltung dem Christentum gegenüber und seine Verherrlichung des individuellen Lebens und Todes, sowie Nietzsches Apotheose des „Übermenschen" und „Vergöttlichung des Lebens" als beeinflussende Faktoren erörtert worden.
In den folgenden drei Kapiteln werden die drei Teile des „Stunden-Buches" getrennt in Hinsicht auf den Gehalt der Gottessuche besprochen. Da die verschiedenen Erlebniswelten, die während der Entstehung eines jeden Teiles auf Rilke einwirkten, die Art seiner Gottessuche aufs stärkste beeinflussten, ist jeder Teil des ,,Stunden-Buches" in Verbindung mit dem jeweiligen Kernerlebnis erörtert worden: „Das Buch vom mönchischen Leben" mit Rilkes Russland-Reise, „Das Buch von der Pilgerschaft" mit seinen Lebensverhältnissen vom Herbst 1899 bis zum Herbst 1901, und „Das Buch von der Armut und vom Tode" mit seinem Aufenthalt in Paris.
Im fünften Kapitel, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst sind, wird darauf hingewiesen, dass Rilkes Auseinandersetzung mit der Gottesvorstellung seiner Kindheit und den aus verschiedenen anderen Quellen gespeisten Gottes-vorstellungen seines Jünglingsalters ihn zu keinem einheitlichen Gottesbild führten. Ferner wird festgestellt, dass Rilke den drei Möglichkeiten, die er hinsichtlich seines Gottesverhältnisses in dem zu Anfang erwähnten Gedicht aus-sprach, seltsamerweise Rechenschaft trug. In der Vorstellung des „werdenden Gottes" fand er zeitweise Zuflucht, das Bild des orthodox-christlichen Gottes zerstörte er, und einen pantheistischen Gott beabsichtigte er auf dem Weg über das „Ding" zu preisen. Und schliesslich wird in diesem Kapitel darauf hingewiesen, dass obwohl Rilke an keiner eindeutigen Gottesvorstellung anlangte, seine Gottessuche dennoch zu einem Ergebnis führte. Sie brachte ihn nämlich, auch wenn er sich dessen zur Zeit nicht bewusst war, seiner wirklichen künstlerischen Berufung näher. Diese lag aber nicht in der Suche nach einer metaphysischen Begründung der menschlichen Existenz, sondern in der menschlichen Bewältigung des Daseins. / Arts, Faculty of / Central Eastern Northern European Studies, Department of / Graduate
|
23 |
Maltesches in Rilkes vor-Malteschem Werk.Von Cardinal, Clive Helmut. January 1941 (has links)
No description available.
|
24 |
Le réel, la réalité et la fiction dans "The Magus", "The French lieutenant's woman" et "A Maggot" de John FowlesMaclaren, Alistair Paccaud-Huguet, Josiane. January 2005 (has links)
Reproduction de : Thèse de doctorat : Etudes anglophones : Lyon 2 : 2005. / Titre provenant de l'écran-titre. Bibliogr. Index.
|
25 |
Estatuto sócio-profissional do professor primário na 1ª República à luz de a Federação EscolarAlves, Luísa Maria Domingues Cruz January 2005 (has links)
Como o próprio título sugere, o presente trabalho consiste numa análise do estatuto sócio-profissional do professor primário à luz do jornal de educação e ensino A Federação Escolar, desde os finais da Monarquia até à instauração do Estado Novo. Aqui se incluem temas como: a herança da Monarquia decadente; a luta do professorado primário português para uma vida mais digna legitimada pelo "sonho" republicano; o desmoronar do ideal republicano pela permanente instabilidade política e a crónica falta de recursos; o inevitável silenciamento com a implantação da ditadura; uma reflexão sobre a actualidade à luz dos longíquos tempos da 1ª República.
|
26 |
Daniel Moe's choral works with brass accompaniment.Wordelman, Peter Dale. January 1991 (has links)
Many twentieth-century American composers have written works for chorus with brass accompaniment. This study focuses on the compositional techniques Daniel Moe applies to his brass and choral works and the musical and religious influences that aided in the development of Moe's composition language. Eight of Daniel Moe's works for brass and chorus are analyzed to determine the influences and techniques employed in his style of composition. The analysis reveals: the choir and brass remain independent and never dominate each other, the brass consistently play at their loudest dynamic levels while the choir is not singing, the heights of the choral phrases are unaccompanied, and final cadences are voiced with the highest pitches in the choral writing which allows an equality of forces. As a conductor, Moe has encountered many Venetian and contemporary works for brass and chorus that had a direct result on the techniques he applied to his brass and choral works. The evidence suggests that Daniel Moe's choral works with brass accompaniment involve a combination of twentieth-century harmonies and rhythms, Biblical and liturgical texts influenced by his strong Lutheran heritage, and a style of transparent scoring which carefully integrates the brass instruments into the overall texture of his compositions.
|
27 |
Knowledge and experience in the work of Michel FoucaultOstrander, Greg. January 1985 (has links)
No description available.
|
28 |
An analysis and evaluation of Ivan Illich's social and educational philosophy in the light of his early development and the major critiques of his theories /Cyr, George January 1990 (has links)
The aim of this thesis is to try to bring some clarity and perspective into the controversy generated by Ivan Illich's theory of the necessity for a deschooled society. Furthermore it attempts to elaborate on how Illich's concepts originated and evolved. In this respect, it strives to present all of the elements which have had an impact upon Illich's intellectual formation and his subsequent religious, social, and educational philosophy. / The method of inquiry for my thesis is to investigate the various experiences, including definite influences, which contributed to shaping Illich's attitudes towards society, technology, and formal education. Since all of these factors eventually contributed to his famous theory of deschooling, this paper attempts to describe how Illich developed intellectually from his younger days until he conceptualized his notion of a free education in the Centre International de Documentation. In addition, this study analyzes the reactions of the major critics and commentators who either criticized or supported Illich's theories. / The thesis concludes by presenting the reactions of the author to both Ivan Illich's theories and to the views of his major critics and commentators.
|
29 |
Knowledge and experience in the work of Michel FoucaultOstrander, Greg. January 1985 (has links)
No description available.
|
30 |
Michel Foucault and the interpretivist position in political scienceHamilton, W. Richard. January 1983 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0269 seconds