291 |
Simulation des Einflusses von Formabweichungen auf die Betriebseigenschaften hydrodynamischer Gleitlager mit ALP3T und MATLABEbermann, Marko, Prase, Björn, Leidich, Erhard 02 July 2018 (has links)
Die quantitative Abschätzung des Einflusses geometrischer Abweichungen auf die Betriebseigenschaften von Maschinenelementen stellt für die Produktentwicklung einen wesentlichen Bestandteil zur Sicherung der Funktionalität dar. An einem radialen zylindrischen Gleitlager wird gezeigt, wie der Einfluss der Rundheit in Form eines Gleichdickes die Betriebsparameter verändert. Durch die Simulation mit ALP3T und die Auswertung der Ergebnisse mit MATLAB kann eine mögliche Vorgehensweise für den Umgang mit Formabweichungen bei der Entwicklung und der Qualitätssicherung aufgezeigt werden. Ferner gilt es andere geometrische Abweichungen (Position, Richtung) zu untersuchen, um die Funktionalität des Gesamtsystems sicherzustellen.
|
292 |
Application of the Submodeling Technique for Analyzing Air Springs in AbaqusHeinrich, Nina, Ihlemann, Jörn 02 July 2018 (has links)
Es wird ein auf der Submodelltechnik basierender Ansatz vorgestellt, mit dem Cord-Elastomer-Verbunde, speziell die Balgwände von Luftfedern, einer detaillierten FE-Analyse zugänglich gemacht werden können.
Dieser Ansatz beinhaltet ein Globalmodell, das die gesamte Luftfeder abbildet, und
zwei Submodelle, die sich auf bestimmte Ausschnitte der Balgwand konzentrieren.
|
293 |
Dynamischer Übergangswiderstand in der Pressschweißsimulation : Ansätze, Implementierung, AnwendungKaars, Jonny, Mayr, Peter 02 July 2018 (has links)
Es wird ein Überblick über die Bedeutung des Übergangswiderstandes beim
Pressschweißen, sowie dessen physikalische Ursachen gegeben. Ausgewählte
etablierte und neuere Ansätze der mathematischen Beschreibung des
Übergangswiderstandes und deren Charakteristika werden dargestellt und
charakterisiert. Im Vergleich wird der empirische Ansatz des KMK-Modells des
Übergangswiderstandes dargestellt und dessen Implementierung in das FEM-
Programmsystem erläutert. Ein Anwendungsbeispiel belegt die Qualität der mit dem
Modell durchführbaren Simulationen, und zeigt daraus resultierende vertiefte
Bewertungsmöglichkeiten des Schweißvorganges auf.
|
294 |
Von der Idee über die Entwicklung bis zum virtuellen Test : Mit ESI ́s SimulationX in die elektromobile ZukunftKrückeberg, Nico 02 July 2018 (has links)
Wie hoch ist die Leistungsdichte, Energieeffizienz, Fahrdynamik oder der Fahrkomfort? Wie wirken unterschiedliche, physikalische Systeme zusammen und wie können die mechatronischen Zusammenhänge verständlich dargestellt werden? Solche und andere Fragestellungen tauchen im Entwicklungsprozess immer wieder auf und lassen sich nur schwer zufriedenstellend beantworten. Die Systemsimulation liefert da einen effizienten Ansatz, welcher es dem Entwicklungsingenieur ermöglicht bereits in der Konzeptphase virtuelle Prototypen zu erstellen. Mit diesen kann dann das physikalische Verhalten simuliert, analysiert und anschließend optimiert werden. Dadurch ergibt sich bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung die Möglichkeit, alle zukünftigen Entscheidungen auf einer validen Basis zu treffen. ESI ́s SimulationX liefert für diese Anwendungsfälle eine umfassende softwaretechnische Lösung. Besonders im Bereich der E- Mobility sowie ihrer Peripherie ermöglicht die Software mit seinen anwendungsspezifischen Modellbibliotheken eine ganzheitliche Betrachtung.
|
295 |
Unterstützung bei der konstruktionsbegleitenden Simulation von FlanschverbindungenLoibl, André, Andrae, René, Köhler, Peter 02 July 2018 (has links)
In diesem Beitrag wird am Beispiel von Flanschverbindungen dargestellt, wie Simulations- und Berechnungsmodelle wissensbasiert aufgebaut und verknüpft werden können. Dies führt zu einer teilautomatisierten Auslegung. In einem weiteren Schritt wird eine Methode zur Optimierung der Flanschverbindung vorgestellt. Hierbei wurden Parameter identifiziert, die zur Optimierung geeignet sind. Die prototypische Implementierung der beiden Methoden erfolgte im CAD-System Siemens NX10 (Siemens PLM Software).
|
296 |
Der Weg zum digitalen Zwilling mit Mainstream CAD-LösungenSchawohl, Elke 05 July 2018 (has links)
Von der ersten Idee bis zur Auslieferung eines Produktes laufen verschiedene Prozesse ab, die koordiniert und optimiert werden, um Produkte schnell zur Marktreife zu entwickeln. Die Digitalisierung von Prozessen sowie eine firmenweit einheitliche Datenplattform sind in der Produktentwicklung zwingend notwendig. Digitaler Zwilling, und PLM rücken in den Fokus. Die Herausforderung der Industrie liegt in der Optimierung von Produkten. Wo beginnt die Optimierung? Während der Konstruktion greifen verschiedene Optimierungstools in die Entwicklungsphase ein. Skalierbare FEM-Tools ermöglichen konstruktionsbegleitende Analysen. Verschiedene Konstruktions-Tools in der CAD-Lösung sparen Zeit und Kosten. Die Konstruktion der nächsten Generation Generative Konstruktion – bei der Modellerzeugung werden die Vorteile der additiven Fertigung einbezogen und somit die Bauteilkonstruktion optimiert. Reverse Engineering bietet die Möglichkeit direkt mit Facettendaten zu arbeiten und Flächen zu generieren. Convergent Modeling bietet die nahtlose Kombination von „B-Rep“-Volumen und „Facetten“-Modellen. Solid Edge Portfolio - die Zukunft der Produktentwicklung Solid Edge Apps erweitern den Funktionsumfang. Auf bestimmte Marktsegmente entwickelte Applikationen runden die Anwendungsmöglichkeiten ab.
|
297 |
Topologieoptimierung mit Ansys AIM und Ansys WorkbenchWaidmann, Axel 03 July 2018 (has links)
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
|
298 |
Neue Freiheiten bei der Konstruktion durch den Einsatz von Topologieoptimierung und additiver FertigungWaidmann, Axel 22 June 2018 (has links)
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
|
299 |
Localization of autonomous ground vehicles in dense urban environmentsHimstedt, Marian 25 January 2011 (has links)
The localization of autonomous ground vehicles in dense urban environments poses a challenge.
Applications in classical outdoor robotics rely on the availability of GPS
systems in order to estimate the position. However, the presence of complex building structures in dense urban environments hampers a reliable localization based on GPS. Alternative approaches have to be applied In order to tackle this problem.
This thesis proposes an approach which combines observations of a single perspective camera and odometry in a probabilistic framework. In particular, the localization in the space of appearance is addressed. First, a topological map of reference places in the environment is built. Each reference place is associated with a set of visual features.
A feature selection is carried out in order to obtain distinctive reference
places. The topological map is extended to a hybrid representation by the use of metric information from Geographic Information Systems (GIS) and satellite images.
The localization is solved in terms of the recognition of reference places. A particle lter implementation incorporating this and the vehicle's odometry is presented.
The proposed system is evaluated based on multiple experiments in exemplary urban environments characterized by high building structures and a multitude of dynamic objects.
|
300 |
Aufbereitung von 3D-Scandaten zur additiven Fertigung von orthopädischen Helmschalen mit Fusion 360 und Geomagic FreeFormMatthes, Jörg, Petzold, Claudius, Mauersberger, Valentin 05 July 2019 (has links)
Im Rahmen des Forschungsprojektes ,,Entwicklung eines 3D
Hochgeschwindigkeits-Rotationsdruckverfahren' an der
Hochschule Mittweida, wird sich mit dem Erzeugen eines CAD-Modells eines
Patientenschädels und der passgenauen Modellierung einer orthopädischen
Helmschale für diesen beschäftigt. Ziel ist es die zeitintensive Modellherstellung
mittels Gips einzusparen und die endgültige Helmschale im .stl-Format zu
erzeugen. Weiter wird, mittels einer visuellen Programmierumgebung, ein
Programm erzeugt um die Helmschale in einem polaren Koordinatensystem für
den geplanten Hochgeschwindigkeits-Rotations-3D-Drucker auszurichten, zu
slicen und die Koordinaten der einzelnen Punkte der Bahnkurven der Extruder
auszugeben.
|
Page generated in 0.0181 seconds