Spelling suggestions: "subject:"antemetikum"" "subject:"antiemetikum""
1 |
Spasmolytische und antiemetische Wirkung : phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. /Fleer, Heinrich. January 2000 (has links)
Universiẗat, Diss.--Münster, 2000.
|
2 |
Berichterstattung und Monitoring von unerwünschten Ereignissen in randomisierten kontrollierten Studien im Rahmen des Cochrane Reviews ‘Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis’ / Reporting and Monitoring of adverse events in randomised controlled trails in the context of the Cochrane review `Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis‘Hartl, Hannah January 2024 (has links) (PDF)
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) ist eine der am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen nach Allgemeinanästhesie. Für die Prävention von PONV stehen viele Antiemetika unterschiedlicher Substanzklassen zur Verfügung.
Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung des Monitorings und der Berichterstattung von unerwünschten Ereignissen in Studienberichten, die in das Cochrane Review ‚Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis‘ [60] eingeschlossen wurden. Hierfür wurden nach Definition der Einschlusskriterien mithilfe des PICO-Schemas etablierte Datenbanken auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) durchsucht. Literaturscreening und Datenerhebung erfolgte mit Covidence. Jede eingeschlossene Studie wurde auf ihr Risiko für Verzerrungen mithilfe des Cochrane „Risk of bias assessment tool 1.0“ untersucht. Ferner wurde das Risiko für Verzerrungen durch Monitoring und Berichterstattung jeglicher und schwerer unerwünschter Ereignisse mit einem modifizierten Tool von Tramacere et al. analysiert.
Die Anzahl eingeschlossener RCTs betrug 585 Studien mit insgesamt 97.516 Teilnehmenden. In 327 Studien wurde über relevante Sicherheitsendpunkte des Cochrane Reviews berichtet. Die Sicherheit der Evidenz wurde für die meisten Medikamente direkten Interesses lediglich als sehr niedrig bis niedrig bewertet. Der Endpunkt jegliche unerwünschten Ereignisse wurde in 61 Studien berichtet, wovon nur ein Anteil von 18% mit einem niedrigen Risiko für Verzerrung bewertet wurde. Der Endpunkt schwere unerwünschte Ereignisse wurde in 29 Studien berichtet, wovon lediglich fünf Studien als niedriges Risiko für Verzerrung eingestuft wurden.
Insgesamt sind Sicherheitsaspekte in RCTs unzureichend berichtet. Ein umfänglicheres Berichten von Monitoring und Ergebnissen von unerwünschten Ereignissen ist notwendig, um ein besseres Abwägen des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Interventionen zu ermöglichen. In den Ergebnissen sollte eine detaillierte Auflistung der aufgetretenen unerwünschten Ereignisse erfolgen, bei gleichzeitiger Vermeidung von allgemeinen Aussagen wie „insgesamt sicher/ gut verträglich“. Bei dem Verfassen eines Studienberichtes wird empfohlen, sich an bestehenden Standards wie die Erweiterung des CONSORT Statements für unerwünschte Ereignisse [52, 53] sowie den ICH Guidelines for Good Clinical Practice [71] zu orientieren. Zusätzlich dazu wurden im Rahmen dieser Arbeit Empfehlungen für Studienautorinnen und -autoren von RCTs für den Umgang mit unerwünschten Ereignissen erarbeitet. / Postoperative nausea and vomiting (PONV) is one of the most frequent occurring adverse events after general anaesthesia. There are multiple antiemetics available for the prevention of PONV, belonging to different classes of substance. The flood of information concerning this topic from numerous studies makes it difficult to assess the individual substances concerning their efficacy and safety.
The aim of this thesis was to examinate the monitoring and reporting of adverse events in study reports which were included in the Cochrane review `Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis‘ [60]. After having defined the inclusion criteria, established databases were searched for randomised controlled trials (RCTs) using the PICO-model. Covidence, a web-based software, was used for data collection. Each included study was analysed with regard to risk of bias. For this purpose, the studies were assessed using the Cochrane „Risk of bias assessment tool 1.0“ and analysed for risk of bias concerning monitoring and reporting of adverse events.
Overall, 585 studies with 97.516 participants were included in the Cochrane Review. 327 studies reported safety outcomes which were relevant for the Review. For most of the interventions of direct interest only very low to low safety of evidence was identified for safety endpoints. The outcome any adverse event was reported in 61 studies of which only 18% were rated with a low risk of bias. The outcome any serious adverse event was reported in 29 studies, of which only five studies were rated with a low risk of bias.
In conclusion, it´s important to focus more on safety issues in study reports and therefore improve the risk-benefit ratio for the reader. The results should contain a detailed presentation of adverse events. Furthermore, general statements, e. g. such as ‘overall safe/ well tolerated’ should be avoided. When writing a study report, it is recommended to follow established standards such as the extension of the CONSORT statement for adverse events [52, 53] as well as the ICH guidelines for good clinical practice [71]. In addition, recommendations for study authors of RCTs on how to deal with adverse events were developed as part of this thesis.
|
Page generated in 0.0447 seconds