• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Leistungsbezogene Bezahlung in der öffentlichen Verwaltung eine neoinstitutionalistisch-historische Analyse

Jörges-Süss, Katharina January 2006 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
12

Der Lohnanspruch des Arbeitnehmers bei Nichterbringung der Arbeit ein Vergleich des deutschen und polnischen Arbeitsrechts

Geissler, Alexandra January 2007 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007
13

Wie Surfen zu Arbeit wird Crowdsourcing im Web 2.0

Papsdorf, Christian January 2008 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008
14

Der Lohnanspruch des Arbeitnehmers bei Nichterbringung der Arbeit : ein Vergleich des deutschen und polnischen Arbeitsrechts /

Geißler, Alexandra. January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Universiẗat, Diss., 2007.
15

Die zwangsweise Durchsetzung des Anspruchs auf Arbeitsleistung /

Zieres, Matthias. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2001--Saarbrücken, 2000.
16

Organizational-level affect : antecedents, boundary conditions, and consequences of emotional climates and competencies /

Menges, Jochen Immanuel. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--University of St. Gallen, 2009.
17

Wie Surfen zu Arbeit wird : Crowdsourcing im Web 2.0 /

Papsdorf, Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Universiẗat, Diplomarbeit, 2008. / Literaturverz. S. [188] - 201.
18

Die Wirkung von Zielen auf die Arbeitsleistung von Akteuren : eine experimentelle Untersuchung /

Waldforst, Sebastian. January 2007 (has links)
European Business School, Diss.--Oestrich-Winkel, 2006.
19

Gemeinnützige Arbeit als selbständige Hauptstrafe im Erwachsenenstrafrecht /

Speis, Frank. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Bonn, 2007. / Literaturverz. S. XX - LVII.
20

Berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung: Skalierbarkeit und Beziehung zu beruflicher Arbeitsleistung / Occupational action state orientation: Scalability and its relation to job performance

Stadelmaier, Ulrich W. 12 December 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit verknüpft die Theorie der Interaktion psychischer Systeme von Kuhl (2000, 2001) mit dem Modell beruflicher Arbeitsleistung von Tett und Burnett (2003). Unter Anwendung reizorientierter arbeitspsychologischer Stressmodelle werden Hypothesen über einen durch das subjektive Bedrohungs- und Belastungspotenzial der Arbeitssituation moderierten Zusammenhang zwischen dem berufsbezogenen und nach Maßgabe der Item Response Theorie skalierbaren Persönlichkeitsmerkmal Handlungs- vs. Lageorientierung und beruflicher Arbeitsleistung aufgestellt. In drei Befragungen an N = 415, N = 331 sowie N = 49 Berufstätigen wurden querschnittliche Daten zur Hypothesenprüfung erhoben. Berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung zeigt sich als valides Subkonstrukt der allgemeinen Handlungs- vs. Lageorientierung, welches gemäß Graded Response Modell von Samejima (1969, 1997) mit 14 Items skalierbar ist. Prospektive berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung erklärt in multiplen hierarchischen Regressionsanalysen, im Gegensatz zu allgemeiner Handlungs- vs. Lageorientierung, inkrementell zu Gewissenhaftigkeit, Extraversion und Neurotizismus Anteile kontextueller und aufgabenbezogener Arbeitsleistung. Hypothesenkonträr werden diese Zusammenhänge nur marginal vom subjektiven Belastungspotential der Arbeitssituation moderiert. Die Prädiktorfunktion prospektiver berufsbezogener Handlungs- vs. Lageorientierung für berufliche Arbeitsleistung bleibt auch unter pfadanalytischer Kontrolle eines vorhandenen Common Method Bias erhalten. Die dispositionelle Fähigkeit, durch berufliche Hindernisse gehemmten positiven Affekt vorbewusst gegenregulieren zu können, scheint demnach ein bedeutender Prädiktor beruflicher Arbeitsleistung zu sein, insbesondere bei Führungskräften. Für die berufliche Eignungsbeurteilung ist es damit von diagnostischem Mehrwert, Handlungs- vs. Lageorientierung kontextualisiert zu erheben. Der Einsatz probabilistisch- testtheoretisch konstruierter Skalen steigert dabei die Effizienz des Beurteilungsprozesses. / The current paper combines personality systems interaction theory (Kuhl, 2000, 2001) with the model of job performance by Tett and Burnett (2003). Using established stress models from work psychology it is hypothesized that there is a relation between occupational action state orientation, scalable by means of items response theory, and job performance, which is moderated by the subjective stress level of job characteristics. Three surveys among samples of N = 415, N = 331, and N = 49 professionals yielded cross sectional data for investigating the hypotheses. Occupational action state orientation proves a valid construct which is compatible with Samejima’s (1969, 1997) Graded Response Model using a 14-item scale. As a result of multiple hierarchical regression analyses, the hesitation dimension of specifically occupational, in contrast to general action state orientation is a predictor of both contextual and task performance, incremental to conscientiousness, extraversion, and neuroticism. Contrary to expectations this relation is only marginally moderated by stress-relevant job characteristics. Even when controlling for an occurring common method bias by means of path analysis the occupational hesitation dimension’s predictor role perseveres. Therefore, the dispositional ability in subconsciously regulating inhibited positive affect due to occupational obstacles, seems to be a crucial predictor of job performance, especially regarding leaders. Hence, professional aptitude assessment benefits from assessing action state orientation in a contextualized manner. Application of item response theory-based scales further enhances assessment process efficiency.

Page generated in 0.0695 seconds