• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 124
  • 11
  • 10
  • 1
  • Tagged with
  • 147
  • 117
  • 104
  • 104
  • 104
  • 76
  • 75
  • 71
  • 71
  • 36
  • 36
  • 16
  • 14
  • 13
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

26 November 2021 (has links)
No description available.
82

Unterstützung des E-Procurement Prozesses im Bauwesen: Standards und Elektronische Marktplätze

Sosnicki, Stefan 17 November 2017 (has links)
Der Trend von der traditionellen Beschaffung hin zum E-Procurement (engl. für „elektronische Beschaffung“) setzt sich zwar seit Jahren immer weiter fort, aber meist sind davon nur große Unternehmen betroffen, da diese ein größeres Bestellaufkommen und damit mehr Einsparpotenzial beim Einkauf aufweisen. Doch auch bei den Mittelständlern und Kleinunternehmen in der Baubranche bietet das E-Procurement Möglichkeiten den Einkauf zu optimieren. „Die Bauwirtschaft mit über einhunderttausend Unternehmen in Deutschland ist bislang aus der Sicht des E-Business gegenüber anderen Branchen vergleichsweise wenig erforscht worden.“ Zudem weist der Einkauf im Bauwesen im Vergleich zu anderen Branchen einige Besonderheiten auf. So liegt ein wesentlicher Unterschied in der Individualfertigung, welche im Bauwesen vorherrscht. Desweiteren sind in vielen Branchen, so beispielsweise in der Automobilbranche, die Lieferanten aufgrund seiner Marktmacht abhängig vom Einkäufer. Im Bauwesen jedoch ist es genau andersherum: dort stehen viele kleine und mittlere Handwerksunternehmen wenigen Großhändlern gegenüber. Daher soll in dieser Arbeit der derzeitige E-Procurement Prozess im Bauwesen beschrieben werden um als Grundlage für weitere Optimierungen zu dienen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der Betrachtung des E-Procurement Prozesses aus Sicht der Bauhandwerker. Anhand eines Modells des E-Procurement Prozesses sollen die wesentlichen Problemfelder bei der Umsetzung des E-Procurements im Bauwesen identifiziert und analysiert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei die im Bauwesen verbreiteten Standards und Elektronischen Marktplätze.
83

Stahl im Wettbewerb der Werkstoffe

Weddige, Hans-Jörn 26 November 2001 (has links)
Vorliegende interdisziplinäre Arbeit untersucht im theoretischen Teil existierende Modelle der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, erstellt ein eigenes Modell und identifiziert Werkstoffsysteme mit denen durch sie erreichbaren Eigenschaften als entscheidende Parameter. Eigenschaften können sowohl technologischer, als auch anderer Art sein. Die Arbeit zeigt, dass gute technologische Eigenschaften oft nur notwendige Einsatzbedingungen darstellen, während die in den Ingenieurwissenschaften vernachlässigten anderen Eigenschaften oft entscheidende Einsatzfaktoren sind. Im empirischen Teil werden anhand von Querschnitts- und Fallstudienbetrachtungen technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren Defizite besonders für das Stahlimage dargestellt, positive Ansatzpunkte aufgezeigt und die herausragenden technologischen Eigenschaften bestätigt. Diese Arbeit stellt fest, dass die bereits gute Position der Stähle durch interdisziplinäres Stahlmanagement noch stark verbessert werden kann.
84

Logistik im Bauwesen

Schach, Rainer, Schubert, Nadine 18 February 2010 (has links)
Moderne Logistikkonzepte werden auf vielen Baustellen erfolgreich umgesetzt und gewinnen im Bauwesen – wie in anderen Industriezweigen – zunehmend an Bedeutung. Professionelle Logistik bei der Ver- und Entsorgung sowie auf der Baustelle selbst schafft die Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf bei der Leistungserstellung und trägt somit maßgeblich zur Optimierung von Personal-, Material- und Informationsflüssen und damit zur Kostensenkung bei. Weiteres Potenzial zur Verbesserung der Prozesse auf der Baustelle bieten neue Technologien, so zum Beispiel die RFID-Technologie, die darüber hinaus auch eine dauerhafte und lückenlose Dokumentation im Lebenszyklus des Bauwerks ermöglicht. / Modern logistics concepts are being implemented successfully on many construction sites, and are gaining in importance for the construction industry as a whole. Professional logistics solutions for supplies and waste disposal, as well as for movements on the building site itself, establish the prerequisites for unhindered performance. They contribute significantly to improving the flows of human resources, materials and information, and thus help to lower costs. New technologies such as RFID, which permits long-term and complete documentation over the whole building life cycle, offer further potential to improve construction processes.
85

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

20 April 2022 (has links)
No description available.
86

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

20 April 2022 (has links)
No description available.
87

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

24 May 2022 (has links)
No description available.
88

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

24 May 2022 (has links)
No description available.
89

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

25 January 2022 (has links)
No description available.
90

Bautrend: Online-Magazin für das Baugewerbe in Sachsen

04 January 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0214 seconds