Spelling suggestions: "subject:"bibliotheken"" "subject:"genbibliotheken""
31 |
Autorenhinweise / Impressum28 June 2012 (has links) (PDF)
„BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ bringt in der Regel nur Originalbeiträge. Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung vorgeschlagen oder bereits veröffentlicht worden sind. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Alle Artikel werden parallel online publiziert.
|
32 |
Aktuelle Geschäftsberichte28 June 2012 (has links) (PDF)
Geschäftsberichte 2011
|
33 |
BIS kompakt20 September 2012 (has links) (PDF)
Ein Jubilar und ein neuer DFG-Präsident // LESELUST – erfolgreiche Chemnitzer Literaturtage // Talleyrand-Sammlung online – Dank an den Stifter // Kristin Laufs: Emotion Selling // Bundesministerin Schavan in der TU Dresden // VuFind Session 2012 in Leipzig // Zeitungsforscher Karl Bücher Ausstellung in der UB Leipzig // Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken // Aktive Stadtteilarbeit in Chemnitz // Gold für die Bibliothek der HTW Dresden beim BIX 2012 // Mira Lobe – Kinderbuchautorin aus Görlitz wiederentdeckt
|
34 |
Autoren20 September 2012 (has links) (PDF)
Autorenliste des Heftes 3 / 2012
|
35 |
Autorenhinweise / Impressum20 September 2012 (has links) (PDF)
„BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ bringt in der Regel nur Originalbeiträge. Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung vorgeschlagen oder bereits veröffentlicht worden sind. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Alle Artikel werden parallel online publiziert.
|
36 |
EditorialBürger, Thomas 20 September 2012 (has links) (PDF)
Das BIS-Themenheft des Jahres 2011 war dem Ehrenamt in Bibliotheken gewidmet. In diesem Jahr stellen wir es unter das Motto „Bibliothek und Forschung“. Im Freistaat Sachsen genießen Bildung und Forschung höchste Priorität. Beim Bildungsmonitoring konnte das Land zum siebten Mal in Folge die Spitzenposition behaupten. Unter den deutschen Universitäten errang die TU Dresden mit einem neuen Zukunftskonzept den Exzellenzstatus. Wir haben es also schwarz auf weiß: Der Freistaat ist anerkannt erfolgreich. Um so mehr ist er herausgefordert, sich in den nächsten Jahren dem verschärften internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe, um die besten Infrastrukturen, um die besten Ideen zu stellen.
|
37 |
EditorialLinek, Joachim 02 June 2009 (has links) (PDF)
Die Zukunft hat schon begonnen und unsere Bibliotheken sind dafür gut gerüstet. Diese Aussage ist, so meine ich, durch die Entwicklung der Bibliotheken in Sachsen gerechtfertigt. Welche Bedingungen haben die Bibliotheken im Freistaat? Mit dem „Bibliothekssystem Sachsen“ die mittelfristige Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliotheken.
|
38 |
EditorialAckermann, Arne 20 March 2009 (has links) (PDF)
Um die katastrophalen Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise einzudämmen, hat die Bundesregierung ein zweites Konjunkturpaket geschnürt. Im Rahmen des „Paktes für Beschäftigung und Stabilität“ ist das Programm „Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder“ aufgelegt worden, das ein Volumen von 13,3 Milliarden Euro hat. Rund 388 Millionen Euro sollen dem Freistaat Sachsen allein für Investitionen in die Bildungsinfrastruktur zur Verfügung stehen, deren Mittel überwiegend an die Kommunen weitergereicht und bis Ende 2009 mindestens zur Hälfte abgerufen sein sollen (Stand Ende Januar 2009). Neben Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind es auch Bibliotheken, die sich als Objekte zukunftsträchtiger Investitionen dringend empfehlen.
|
39 |
EditorialHermann, Konstantin 29 September 2009 (has links) (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn heute das Geleitwort etwas persönlicher als gewohnt ausfällt, liegt das an einem Neuzugang in der Redaktion Ihres BIS-Magazins: Nach einem Studium der Geschichte und Bibliothekswissenschaft bin ich seit 2000 als Fachreferent für Geschichte und seit kurzem nun auch als Mitglied der BIS-Redaktion tätig.
|
40 |
EditorialWiermann, Barbara 22 December 2009 (has links) (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser,
Bibliotheken sind Orte des lebenslangen Lernens,
der sozialen Begegnung und des kulturellen Austauschs.
Dieser Herausforderung stellen sich Einrichtungen
der unterschiedlichsten Bibliothekssparten –
von der kleinen Gemeindebibliothek über die Großstadtbibliothek
bis hin zur Hochschul- oder Landesbibliothek.
Bibliotheken erreichen Menschen aller
Bildungs- und Altersgruppen. Keiner anderen Kultur-
und Bildungseinrichtung gelingt es, so viele Bürgerinnen
und Bürger an sich zu binden. Allein in
Sachsen zählen wir über 450.000 aktive Bibliotheksbenutzer
bei 4,25 Millionen Einwohnern.
|
Page generated in 0.0373 seconds