• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Praktiken und Inszenierungen in der ungarischen Begräbniskultur von 1940 bis 2002 am Beispiel der Gemeinde Moor /

Ruff, Gabriella. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Tübingen.
2

Wo die Lebenden den Toten begegnen ...

Riemann, Doris January 2001 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diplomarbeit, 2001
3

Der Wandel des Festlebens bei Arbeitern und Landwirten im 20. Jahrhundert : eine empirische Untersuchung in zwei unterschiedlich strukturierten Gemeinden der Westpfalz /

Kleinschmidt, Wolfgang. January 1977 (has links)
Inaug. _ Diss.: Philosophische Fakultät: Münster: S. d. _ Bibliogr. p. 162-165.
4

Peregrinatio Hierosolymitana Studien zum spätmittelalterlichen Jerusalembrauchtum und zu den aus der Heiliglandfahrt hervorgegangenen nordwesteuropäischen Jerusalembruderschaften.

Schneider, Wolfgang, January 1982 (has links)
Thesis (Doctoral)--Freie Universität Berlin, 1982.
5

Ressourcenmanagement in der japanischen Küstenfischerei

Wilhelm, Johannes Harumi January 1900 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 / Zusätzliches Online-Angebot unter http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online
6

Deutsche Totenlieder aus Osteuropa Untersuchungen zu Brauchtumsliedern aus ehemaligen deutschen Sprachinseln Ungarns und Mährens

Töppel, Sabine January 2005 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
7

Rechtsschutz von Folkloreformen /

Nordmann, Matthias. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 2001. / Anhang in engl. Sprache.
8

Leitfaden zur Anfertigung traditioneller Erntekronen und Erntekränze

LandFrauen, Sächsischer Landfrauenverband e.V. 14 September 2021 (has links)
Die Landwirtschaft prägt das Bild des länd­lichen Raumes. Kaum ein anderer Bereich hat innerhalb weniger Jahrzehnte einen so grund­legenden Wandel erlebt, wie die Landwirt­schaft. Modernste Technik hat die schwere körperliche Arbeit im Stall und auf dem Feld abgelöst. Getreidegarben und Pferdefuhrwerke haben ihren Platz im Geschichtsbuch gefunden. Anders verhält es sich mit speziellen Bräuchen und Traditionen, die sich über Generationen hinweg entwickelt haben. Sie zeichnen den sächsischen Kulturraum – insbesondere in den ländlichen Regionen – aus. Kenntnis darüber zu haben, schafft Verständnis für kulturgeschicht­liche Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gerade in Zeiten des raschen gesellschaftlichen und technologischen Wandels werden Bräuche und Traditionen in vielen Gegenden wieder lebendig. Sie geben den Menschen Halt und stehen für Heimat. Die sächsischen Landfrauen setzen sich dafür ein, dass die Lebensqualität auf dem Lande weiter steigt. Die Pflege ländlicher Bräuche und Traditionen ist ihnen ein wichtiges Anliegen. Ganz konkret setzen sie sich für die Pflege, den Erhalt und die Weitergabe des traditio­nellen Bindens von Erntekronen und Ernte­kränzen ein. Mit dieser Broschüre wird die Tradition des Bindens nähergebracht und gezeigt, wie es geht. 2. Auflage, Redaktionsschluss: 19.03.2019
9

Wo die Lebenden den Toten begegnen ... /

Riemann, Doris. Duden, Barbara. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diplomarb.--Hannover, 2001. / Literaturverz. S. 118 - 127.
10

Tamaduni na fasihi za kienyeji kwa lugha za kigeni

Shatry, Alwi M. 03 December 2012 (has links) (PDF)
Uhusiano baina ya lugha na utamaduni, mila na mirathi ya jamii kwa jumla huenda ukafahamika angalau kwa wepesi, iwapo tutazingatia mambo mawili: kwanza, lugha na matumizi yake ni chombo cha kujieleleza thamani tafauti zilizofungamana na maumbile ya kimila, fikira, maarifa, imani, adabu na utamaduni wa jamii yenyewe kwa jumla. Pili, matumizi ya lugha aghlabu husadifu kuwa ndio msingi wa kuendeleza na kukuza, na hata pia kubuni, uzushi mpya katika mirathi ya utamaduni, mila na khulka za kijamii. Kwa hivyo si rahisi kwa lugha kutengamana na taswira za jamii: utu, utamaduni, mila, mitindo na mengineo. Tungependa kuandaa madhumuni yetu ya kuonesha athari na hatari zinazokabili hali ile ya kutumia lugha geni katika kuendeleza shughuli za jamii au taifa la kienyeji. Muhimu pia, tutashughulika na athari za mtindo huo katika fasihi za kienyeji, hasa tunapozingatia kuwa fasihi ya maandishi ni mfano wa kioo cha hakika ya jamii.

Page generated in 0.0274 seconds