• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Strukturen der Chat-Kommunikation konversationsanalytische Untersuchung eines Kinder- und Jugendchats /

Orthmann, Claudia. January 2004 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2004. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
2

Klatsch im Chat Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation

Tuschling, Anna January 2006 (has links)
Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006
3

Daheim in www.cibervalle.de Zusammenleben im medialen Alltag der Migration

Greschke, Heike Mónika January 2009 (has links) (PDF)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2009
4

Online vermittelte Beziehungen Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern

Walden, Thomas January 2006 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006
5

Theatralität digitaler Medien eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns

Pranz, Sebastian January 2008 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss, 2008
6

Chatakronyme in der deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zur mündlichen Verwendung und Lexikalisierung / Chat acronyms in contemporary German. Analysis of spoken usage and lexicalisation

Schmidt, Nils January 2011 (has links) (PDF)
Hauptgegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Phänomens der mündlichen Ver-wendung von im Chat gebräuchlichen akronymischen Kurzformen wie lol und omg im Deut-schen. Da die Chatkommunikation trotz ihrer schriftlichen Realisierung einige Merkmale mündlicher Kommunikation aufweist, scheint eine Integration der zunächst rein graphischen Kürzungen in die gesprochene Sprache außerhalb des Chats nicht abwegig. Darüber hinaus lassen sich in jüngster Zeit sowohl eine Flexibilisierung der Verwendungsweise der Kürzel als auch Wortbildungsprozesse mithilfe der entsprechenden Formen konstatieren. Es handelt sich dabei um ein jugendsprachliches Phänomen; dies gilt vor allem für den Bereich der Wortbildung. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung der Relevanz sechs gängiger Kürzel und abgeleiteter Formen vorgestellt und interpretiert. Darüber hinaus erfolgt eine Bestandsaufnahme aller analysierten Formen in Standardnachschlagewerken und diversen Wörterbüchern zu den Soziolekten der Jugend- und Internetsprache. / The main issue of this thesis is the analysis of the usage of common chat acronyms like lol and omg in spoken German. Despite its written realization chat communication features sev-eral aspects of oral communication. Therefore the integration of these initially graphic forms into spoken language seems to be reasonable. Moreover, these abbreviations are recently used in a more flexible way, and word formation with these forms takes place. Especially the last aspect is a typical element of youth language. This thesis presents and interprets the results of an empirical analysis regarding the relevance of six common abbreviations and derivations. Furthermore, there is an inventory of the analyzed forms in standard reference books and several dictionaries dealing with the sociolects of youth language and internet language.
7

Eine kontrastive Untersuchung zur deutschen und japanischen Chat-Kommunikation

Shirai, Hiromi January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
8

Words of Warcraft Kommunikation im Massively Multiplayer Online Roleplaying Game World of Warcraft /

January 2007 (has links)
Konstanz, Univ., Magisterarbeit, 2007.
9

Generation @ im Chat : Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation /

Fix, Tina. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diplomarbeit--Koblenz-Landau, 2001. / Literaturverz. S. 149 - 153.
10

Theatralität digitaler Medien : eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns /

Pranz, Sebastian. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Giessen, 2008. / Überarb. und erw. Diss. Justus-Liebig-Universität Giessen, 2008.

Page generated in 0.1511 seconds