• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte Stand der Technik, Entwicklungsumgebungen und Trends /

Schreiber, Gabriel. January 2002 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2002.
2

Anwendung neuer Technologien zur Erfassung des Verkehrsablaufs

Listl, Gerhard. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Kassel. / Lizenzpflichtig.
3

Analyse des Datenentstehungsprozesses und Entwicklung eines Entscheidungsmodells für eine wirtschaftliche Vorgehensweise bei der lebenszyklusorientierten Immobiliendatenerfassung und -pflege /

Mehlis, Jörg. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Leipzig.
4

Generische Anbindung von Testfahrtdatenquellen an ein Automotive-Cloud-System

Mühlmann, Isabel 15 August 2019 (has links)
Die Verwaltung großer Mengen von Testfahrtdaten verschiedener Fahrzeuge stellt eine Herausforderung bei der Entwicklung autonomer Fahrassistenzsysteme dar. Um eine zentrale Anlaufstelle zu haben, auf die von überallher zugegriffen werden kann, ist die Verwendung einer Cloudplattform eine zukunftsweisende Methode. Der Aufbau einer solchen Plattform, deren Schnittstellen, sowie die Client-Programme, welche für die Verbindung der Testfahrtdatenquellen zu dieser Cloudplattform benötigt werden, werden in dieser Arbeit konzeptionell entwickelt, an konkreten Beispielen umgesetzt und diese Implementierungen ausgewertet.
5

Konzeption und Realisierung einer RFID-Middleware-Architektur für mobile Systeme

Schwieren, Joachim January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008
6

Evaluation of an FPGA and PCI Bus based Readout Buffer for the Atlas Experiment

Müller, Matthias. January 2005 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2004.
7

Mobilfunkbasiertes Steuerungskonzept für das Flottenmanagement in Tagebauen und Minen

Martin, Michael 17 July 2009 (has links) (PDF)
Die zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist der Entwurf eines Steuerungskonzeptes für das Flottenmanagement der mobilen Technik in Tagebauen und Minen. Dies umfasst sowohl die Analyse bestehender Systeme als auch die Formulierung von allgemeinen Systemanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in der Arbeit ein Ideenkatalog skizziert, der auf den folgenden abstrakten Ansatzpunkten beruht - Mobilität, Verteilung und Kooperation der mobilen Objekte. Als integraler Bestandteil des Systems wird darauf aufbauend ein angepasstes Kommunikationskonzept entworfen. Unter Beachtung der geforderten weltweiten Einsatzfähigkeit und als Basis für eine kostengünstige Entwicklung werden neuartige Ansätze der Kombination von Lösungen aus den Bereichen Lokalisierung, Kooperation, Synchronisation, Datenerfassung und Steuerung mobiler Einheiten dargelegt.
8

Konfigurierbare Benutzerschnittstellen zur Vereinfachung formularbasierter Datenerfassung

Judt, Andreas January 2004 (has links) (PDF)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004
9

Konfigurierbare Benutzerschnittstellen zur Vereinfachung formularbasierter Datenerfassung

Judt, Andreas. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Karlsruhe.
10

Mobilfunkbasiertes Steuerungskonzept für das Flottenmanagement in Tagebauen und Minen

Martin, Michael 21 December 2005 (has links)
Die zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist der Entwurf eines Steuerungskonzeptes für das Flottenmanagement der mobilen Technik in Tagebauen und Minen. Dies umfasst sowohl die Analyse bestehender Systeme als auch die Formulierung von allgemeinen Systemanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in der Arbeit ein Ideenkatalog skizziert, der auf den folgenden abstrakten Ansatzpunkten beruht - Mobilität, Verteilung und Kooperation der mobilen Objekte. Als integraler Bestandteil des Systems wird darauf aufbauend ein angepasstes Kommunikationskonzept entworfen. Unter Beachtung der geforderten weltweiten Einsatzfähigkeit und als Basis für eine kostengünstige Entwicklung werden neuartige Ansätze der Kombination von Lösungen aus den Bereichen Lokalisierung, Kooperation, Synchronisation, Datenerfassung und Steuerung mobiler Einheiten dargelegt.

Page generated in 0.0464 seconds