Spelling suggestions: "subject:"bergwerksmaschine"" "subject:"werkzeugmaschine""
1 |
Elektronische Ersatzteilkataloge in der Bergbauzulieferindustrie Entwicklung einer Methodik zur Einführung und Adaption von elektronischen Ersatzteilkatalog-Systemen bei KMUs des Sondermaschinen- und Anlagenbaus /Bartnitzki, Thomas Norbert. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
|
2 |
Mobilfunkbasiertes Steuerungskonzept für das Flottenmanagement in Tagebauen und MinenMartin, Michael 17 July 2009 (has links) (PDF)
Die zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist der Entwurf eines Steuerungskonzeptes für das Flottenmanagement der mobilen Technik in Tagebauen und Minen. Dies umfasst sowohl die Analyse bestehender Systeme als auch die Formulierung von allgemeinen Systemanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in der Arbeit ein Ideenkatalog skizziert, der auf den folgenden abstrakten Ansatzpunkten beruht - Mobilität, Verteilung und Kooperation der mobilen Objekte. Als integraler Bestandteil des Systems wird darauf aufbauend ein angepasstes Kommunikationskonzept entworfen. Unter Beachtung der geforderten weltweiten Einsatzfähigkeit und als Basis für eine kostengünstige Entwicklung werden neuartige Ansätze der Kombination von Lösungen aus den Bereichen Lokalisierung, Kooperation, Synchronisation, Datenerfassung und Steuerung mobiler Einheiten dargelegt.
|
3 |
Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau04 September 2015 (has links) (PDF)
Der 66. Berg- und Hüttenmännische Tag, als wissenschaftliche Hauptveranstaltung der TU Bergakademie Freiberg, steht im diesjährigen 250. Jubiläumsjahr unter dem Motto „Innovative Ressourcentechnologien”. Mit insgesamt 13 Fachkolloquien wird ein breites fachliches Spektrum der Forschungsaktivitäten und Wissenschaftsgebiete unserer Technischen Universität präsentiert. Das Kolloquium 7 „Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau”, das am Freitag, den 19. Juni 2015, stattfindet, spiegelt einen Ausrichtungstrend in Forschung und Lehre an der Bergakademie wider. Die Themenvielfalt dieses Kolloquiums ist sehr breit gefächert und behandelt Aspekte des Bergbaus über und unter Tage, des Spezialtief- und Tunnelbaus und Fragestellungen zur Verschleißproblematik. Im Vordergrund stehen logistische Herausforderungen auf Großbaustellen, es werden innovative Neu- und Weiterentwicklungen herausgestellt sowie die Energieeffizienz von Spezialtiefbaumaschinen näher betrachtet.
|
4 |
Mobilfunkbasiertes Steuerungskonzept für das Flottenmanagement in Tagebauen und MinenMartin, Michael 21 December 2005 (has links)
Die zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist der Entwurf eines Steuerungskonzeptes für das Flottenmanagement der mobilen Technik in Tagebauen und Minen. Dies umfasst sowohl die Analyse bestehender Systeme als auch die Formulierung von allgemeinen Systemanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in der Arbeit ein Ideenkatalog skizziert, der auf den folgenden abstrakten Ansatzpunkten beruht - Mobilität, Verteilung und Kooperation der mobilen Objekte. Als integraler Bestandteil des Systems wird darauf aufbauend ein angepasstes Kommunikationskonzept entworfen. Unter Beachtung der geforderten weltweiten Einsatzfähigkeit und als Basis für eine kostengünstige Entwicklung werden neuartige Ansätze der Kombination von Lösungen aus den Bereichen Lokalisierung, Kooperation, Synchronisation, Datenerfassung und Steuerung mobiler Einheiten dargelegt.
|
5 |
Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau: 66. Berg- und Hüttenmännischer Tag 19. Juni 2015 FreibergSchumacher, Lothar, Bunke, Martin January 2015 (has links)
Der 66. Berg- und Hüttenmännische Tag, als wissenschaftliche Hauptveranstaltung der TU Bergakademie Freiberg, steht im diesjährigen 250. Jubiläumsjahr unter dem Motto „Innovative Ressourcentechnologien”. Mit insgesamt 13 Fachkolloquien wird ein breites fachliches Spektrum der Forschungsaktivitäten und Wissenschaftsgebiete unserer Technischen Universität präsentiert. Das Kolloquium 7 „Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau”, das am Freitag, den 19. Juni 2015, stattfindet, spiegelt einen Ausrichtungstrend in Forschung und Lehre an der Bergakademie wider. Die Themenvielfalt dieses Kolloquiums ist sehr breit gefächert und behandelt Aspekte des Bergbaus über und unter Tage, des Spezialtief- und Tunnelbaus und Fragestellungen zur Verschleißproblematik. Im Vordergrund stehen logistische Herausforderungen auf Großbaustellen, es werden innovative Neu- und Weiterentwicklungen herausgestellt sowie die Energieeffizienz von Spezialtiefbaumaschinen näher betrachtet.
|
6 |
Bergwerksplanung und interaktive Prozessüberwachung in der virtuellen GrubenwarteButtgereit, David, Benndorf, Jörg 16 July 2019 (has links)
Im Rahmen des von der europäischen Kommission geförderten Forschungsvorhaben Real-Time Mining (Förderkennzeichen 641989) wurde eine Leitstand-Software entwickelt, mit der die heterogenen Daten der verschiedenen Partner in einer homogenen Benutzeroberfläche visualisiert und analysiert werden können. Das Visualisierungscockpit ist ein leistungsstarkes Modul, das die interaktive Darstellung von Lagerstättenmodellen, die 3DExtraktionsplanung, integrierte Daten des Positionierungssystems sowie die Visualisierung von Sensor- und Maschinenleistungsdaten beinhaltet. Neue Hardware-Technologien bieten heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten für die innovative Umsetzung von Visualisierungslösungen. Der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen ermöglicht eine immersive Erforschung der 3D-Daten. Dies ist noch intuitiver und komfortabler als eine 'klassische' 3D-Visualisierung und bietet große Möglichkeiten zur Unterstützung einer optimierten Entscheidungsfindung. Insbesondere in der Bergbauindustrie stehen sehr heterogene und komplexe Datensätze zur Verfügung. Um die Exploration dieser Daten besonders intuitiv zu gestalten, ist der Einsatz der VR-Technologie besonders naheliegend und daher wurde die Cockpit-Software als „VR-ready“ konzipiert. Die Implementierung basiert auf modernsten Technologien unter Berücksichtigung spezieller Softwareentwicklungsanforderungen wie Benutzerfreundlichkeit, Performance, Kompatibilität, Modularität und Erweiterbarkeit. / As part of the research project funded by the European Commission (number 641989), a control station software was developed with which the heterogeneous data of the various partners can be visualized and analyzed in a homogeneous user interface. The visualization cockpit is a high-performance module that includes the visualization of deposit-model, 3D extraction planning, integrated data of the positioning-system as well as the visualization of sensor and machine performance data. New hardware technologies offer a variety of possibilities for innovative implementation of visualization solutions. The use of virtual reality glasses enables immersive exploration of the 3D data. This is even more intuitive and convenient than a “classic” 3D visualization and offer great opportunities to support optimized decision making. Especially in the mining industry very heterogeneous and complex data sets are available. To make the exploration of the data particularly intuitive, the use of VR technology is particularly obvious. The implementation of the cockpit software is carried out based on the latest technologies with respect to special software development requirements such as user-friendliness, performance, compatibility, modularity and expandability.
|
7 |
Optimierung des Schneidprozesses und Prognose der relevanten Arbeitsgrößen bei der Gesteinszerstörung unter Berücksichtigung des MeißelverschleißesVorona, Maxim 02 October 2012 (has links) (PDF)
Die Dissertation befasst sich mit der Optimierung des Schneidprozesses bei der Gesteinsgewinnung und der Erarbeitung eines Modells zur Prognose der relevanten Arbeitsgrößen unter Berücksichtigung der Abnutzung der Schneidwerkzeuge. Die Untersuchungen wurden mit Rundschaftmeißeln unterschiedlicher Verschleißzustände durchgeführt. Gegenstand der Untersuchungen waren die von den Schneidparametern abhängigen Größen wie Schneidkräfte, spezifische Energie, Staubmengenanteil und Stückigkeit des gewonnenen Gesteins. Es wurden die Auswirkungen des Meißelverschleißes auf die optimalen Schneidparameter festgestellt, denen beim Einsatz einer Gewinnungsmaschine oder bereits in der Konstruktionsphase des Gewinnungsorgans Rechnung getragen werden sollten.
|
8 |
Optimierung des Schneidprozesses und Prognose der relevanten Arbeitsgrößen bei der Gesteinszerstörung unter Berücksichtigung des MeißelverschleißesVorona, Maxim 05 April 2012 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit der Optimierung des Schneidprozesses bei der Gesteinsgewinnung und der Erarbeitung eines Modells zur Prognose der relevanten Arbeitsgrößen unter Berücksichtigung der Abnutzung der Schneidwerkzeuge. Die Untersuchungen wurden mit Rundschaftmeißeln unterschiedlicher Verschleißzustände durchgeführt. Gegenstand der Untersuchungen waren die von den Schneidparametern abhängigen Größen wie Schneidkräfte, spezifische Energie, Staubmengenanteil und Stückigkeit des gewonnenen Gesteins. Es wurden die Auswirkungen des Meißelverschleißes auf die optimalen Schneidparameter festgestellt, denen beim Einsatz einer Gewinnungsmaschine oder bereits in der Konstruktionsphase des Gewinnungsorgans Rechnung getragen werden sollten.
|
9 |
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester GesteineKeller, Andreas 19 July 2021 (has links)
Die maschinelle Gewinnung ist in der Lage, den verantwortungsvollen Umgang mit Lagerstätten und die Sicherheit in Bergwerken zu erhöhen. Dennoch hat sie sich bisher nicht in gekurvten Strecken und in untertägigen Abbauen des Festgesteinsbergbaus etablieren können. Es wird daher überprüft, welche Aktivierungsparameter nötig sind, um den Anwendungsbereich der schrämenden Werkzeuge auf hochfeste Gesteine zu erweitern.
Anhand von sechs Gesteinen werden einerseits die Leistungsfähigkeit des schrämenden Lösens und die Herausforderungen mit zunehmender Festigkeit der Gesteine, andererseits das schlagende Lösen und sein potenzieller Beitrag zur Leistungssteigerung untersucht. Dazu erfolgt die systematische Bestimmung der Gewinnungsparameter und die der gegenseitigen Abhängigkeiten. Am Einzelmeißel werden Orientierung, Schlagenergie, Abstand und Abfolge von Einzelschlägen untersucht, um eine Prognose für günstige Aktivierungsparameter geben zu können.
Die Ergebnisse fließen in das Rechenmodell eines rotierenden Gewinnungsorgans, das die Spanleistung und wichtige Parameter der Gewinnung wahlweise mit oder ohne Aktivierung bestimmt. Der darauffolgende Vergleich der beiden Konzepte ermittelt anhand von zwei Gesteinen die jeweilige Vorzugsvariante.
|
Page generated in 0.0365 seconds