• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Unternehmungsbezogene Kernkostenanalyse : Theorie und Ausführung am Beispiel einer Bergbauunternehmung /

Weiss, Alexander. January 2005 (has links) (PDF)
TU Bergakademie, Diss.--Freiberg, 2005.
2

Economic model of mine closure and its potential for economic transformation

Toni, 07 April 2015 (has links) (PDF)
In Indonesia, the various mining commodities and the amount of resources and reserves are promising, as evidence there are numerous large-scale mining companies and small-scale mines in operation. In 2014 there were 41 companies that held the CoW (mineral contract of work) and 13 companies active in production; and 76 CCoW (coal contract of work) holders, and 57 companies active in production. As well as this, there are more than a thousand small-scale mining companies active for mining commodities. However, mining commodities provide a resource that is not renewable. This will potentially lead to prolonged problems when mining companies do not adhere to good mining practices, particularly in the closing stages of the mine. Mine closure is the final stage in the process of mining activity. In certain circumstances, closure activities can take a long time and of course can have huge costs. In fact, at this stage, the company is no longer making profit, only incurring costs for the project closure. To prevent problems that may arise after the mine is closed, such as abandoned post-mining land, and the bankruptcy of the company at the end of mining operations, etc., then through specific rules, ie rules of the Minister of Energy and Mineral Resources No. 18 of 2008, the mining company in Indonesia must provide a certain amount of money as a financial guarantee to finance the planned closure project; it must be approved by the government before entering this phase. However, problems are encountered in practice. The government may become overloaded because they have to quickly make a decision on the closure plan submitted by the company. So a tool is needed that can be used to assess the feasibility as soon as the mine closure plan is proposed by a company, these tools can provide an overview and a variety of options for decision making. In this dissertation methodology was developed to create a systems dynamic model of mine closure. The model developed can be applied to a variety of mining methods and for various mining commodities. The model can be used to determine the closure costs, to choose the closure project-financing scenario, and up to micro and macro economic analysis of mining activities in the region. In the case studies conducted in this dissertation, the best scenario of the mine closure planning is to include the everlasting fund in the form of time deposits, and convert the post-mining land for agriculture. The amount of deposit money is about USD 358,986,500 should be spare at the end of mine production, and the total of mine closure cost to be approximately USD 440,757,384. Agriculture, the economic sector as a substitute for the mining sector, the added value to the GRDP (Gross Regional Domestic Product) is about 0.25 % / a for the province, and 1.68 % for the regency, but the contribution of the mining sector to GRDP was 30% / a at province scale, and 90% / a at regency scale. So that the substitution value is less significant to GRDP growth. However, this scenario is the best scenario among others, due to consideration is the certainty of ecological and economic sustainability. it is the best goal of corporate social responsibility to the environment in the post- mining land.
3

Economic model of mine closure and its potential for economic transformation

Toni 07 April 2015 (has links)
In Indonesia, the various mining commodities and the amount of resources and reserves are promising, as evidence there are numerous large-scale mining companies and small-scale mines in operation. In 2014 there were 41 companies that held the CoW (mineral contract of work) and 13 companies active in production; and 76 CCoW (coal contract of work) holders, and 57 companies active in production. As well as this, there are more than a thousand small-scale mining companies active for mining commodities. However, mining commodities provide a resource that is not renewable. This will potentially lead to prolonged problems when mining companies do not adhere to good mining practices, particularly in the closing stages of the mine. Mine closure is the final stage in the process of mining activity. In certain circumstances, closure activities can take a long time and of course can have huge costs. In fact, at this stage, the company is no longer making profit, only incurring costs for the project closure. To prevent problems that may arise after the mine is closed, such as abandoned post-mining land, and the bankruptcy of the company at the end of mining operations, etc., then through specific rules, ie rules of the Minister of Energy and Mineral Resources No. 18 of 2008, the mining company in Indonesia must provide a certain amount of money as a financial guarantee to finance the planned closure project; it must be approved by the government before entering this phase. However, problems are encountered in practice. The government may become overloaded because they have to quickly make a decision on the closure plan submitted by the company. So a tool is needed that can be used to assess the feasibility as soon as the mine closure plan is proposed by a company, these tools can provide an overview and a variety of options for decision making. In this dissertation methodology was developed to create a systems dynamic model of mine closure. The model developed can be applied to a variety of mining methods and for various mining commodities. The model can be used to determine the closure costs, to choose the closure project-financing scenario, and up to micro and macro economic analysis of mining activities in the region. In the case studies conducted in this dissertation, the best scenario of the mine closure planning is to include the everlasting fund in the form of time deposits, and convert the post-mining land for agriculture. The amount of deposit money is about USD 358,986,500 should be spare at the end of mine production, and the total of mine closure cost to be approximately USD 440,757,384. Agriculture, the economic sector as a substitute for the mining sector, the added value to the GRDP (Gross Regional Domestic Product) is about 0.25 % / a for the province, and 1.68 % for the regency, but the contribution of the mining sector to GRDP was 30% / a at province scale, and 90% / a at regency scale. So that the substitution value is less significant to GRDP growth. However, this scenario is the best scenario among others, due to consideration is the certainty of ecological and economic sustainability. it is the best goal of corporate social responsibility to the environment in the post- mining land.
4

Wassermanagement im Bergbau - Ergebnisse des EU-Projektes Vita-Min: Kompendium wirtschaftlicher, umweltgerechter und innovativer Lösungsansätze und Verfahren für das Bergbaufolgemanagement sowie den aktiven Bergbau in Sachsen und der Tschechischen Republik: - Zusammenfassender Projektbericht Vita-Min -

Lünich, Kathleen, Kieschnik, Lennart, Zönnchen, Claudia 02 November 2021 (has links)
In diesem Bericht zum Rahmenprojekt „Vita-Min – Leben mit dem Bergbau“ werden die Ergebnisse der 32 sächsisch-tschechischen Teilprojekte zusammengefasst. Schwerpunktgebiete sind das Lausitzer Braunkohlerevier, das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier, das Zinnbergbaurevier Zinnwald (Cínovec) und das tschechische Braunkohlerevier Most. Im Fokus stehen Lösungsstrategien für Gewässerbelastungen durch den aktiven Bergbau, den Sanierungsbergbau und den Altbergbau. Zielgruppen umfassen Behörden, Fachinstitute, Unternehmen und Akteure, welche sich mit Bergbaufolgemanagement und Gewässerschutz befassen. Redaktionsschluss: 14.01.2021
5

Von der Gewinnung bis zur Hütte - Entwicklung und Validierung eines Modells zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Risikobewertung von mineralischen Rohstoffen weltweit

Förster, Lukas Albert 15 September 2022 (has links)
Im Bergbausektor werden die Themenfelder soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein als auch verantwortliche Unternehmensführung, entlang der gesamten Wertschöpfungskette von mineralischen Rohstoffen innerhalb der letzten Dekade intensiv diskutiert. Verstärkt wird dies durch den steigenden Bedarf an mineralischen Rohstoffen für diverse Branchen, wie beispielsweise der High-Tech-Industrie. Hierbei besteht nachweislich in nahezu allen Abschnitten der Wertschöpfungskette eines mineralischen Rohstoffs das Risiko negativer Einflüsse auf die Gesellschaft, Umwelt und die Wirtschaft. Aus diesem Grund entwickelt die DMT GmbH & Co. KG als Projektleitung, TÜV NORD CERT GmbH, beide zugehörig der TÜV NORD GROUP, und weitere Partner aus Industrie und Wissenschaft das Zertifizierungssystem CERA 4in1 – Certification of Raw Materials. Das Projekt wurde teilfinanziert von der European Institute of Innovation and Technology Raw Materials GmbH. Das Ziel des Zertifizierungssystems ist es, die komplette Wertschöpfungskette eines mineralischen Rohstoffs zu umfassen und somit dazu beizutragen, eine Harmonisierung des Markts an Nachhaltigkeitsstandards zu erzielen. Um dies zu realisieren, ist das CERA 4in1 Zertifizierungssystem in vier unterschiedliche, jedoch aufeinander aufbauende, Teilstandards unterteilt. Der CERA 4in1 Performance Standard (CPS) umfasst den nachhaltigen Betrieb eines Unternehmens von den Gewinnungs- und Aufbereitungsprozessen bis hin zu Hüttenbetrieben. In den untergeordneten Implementation Details (ID)-Dokumenten, welche auch als Auditchecklisten definiert werden können, werden dabei die individuellen Gegebenheiten des zu zertifizierenden spezifischen Betriebs berücksichtigt und dienen dadurch als Implementierung der allgemeingültigen CPS-Anforderungen für den spezifischen Anwendungsfall. Der CERA 4in1 Chain of Custody (CCS) umfasst die Rückverfolgbarkeit während des Handels der jeweiligen Zwischenprodukte der einzelnen Wertschöpfungsakteure. Der CERA 4in1 Readiness Standard (CRS) umfasst die komplette Phase der Bergbauplanung und endet mit dem Beginn der Gewinnung. Diese drei Standards beziehen sich auf die vorgelagerte Wertschöpfungskette eines mineralischen Rohstoffs. Der CERA 4in1 Final Product Standard (CFS) umfasst das Kennzeichnen des Endprodukts, für welches die zertifizierten mineralischen Rohstoffe und deren nachgelagerten Produkte verwertet werden. Innerhalb der Dissertation wird die Weiterentwicklung des CPS verfolgt, indem grundsätzlich das CPS-Grundgerüst inhaltlich erweitert und anschließend bewertet sowie ein Modell als Systematik dieses Standards entwickelt und validiert wird. Der Anspruch dieses Modells ist es, alle mineralischen Rohstoffe, deren Lagerstättentypen und besondere Eigenschaften in der Gewinnung bis hin zur Verhüttung, die Betriebsgrößen als auch die lokalen und regionalen Besonderheiten der Betriebsstandorte zu berücksichtigen. Abschließend wird die Effektivität und Erfolgsaussicht des CPS evaluiert. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Effektivität und Erfolgsaussichten des CPS insgesamt von bis zu sechs Parametern abhängig ist. Die „technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit“ thematisiert unter anderem die Anwendbarkeit des CPS auf die komplexen und individuellen mineralischen Rohstoffwertschöpfungsketten. Die „internationale Anerkennung“ adressiert die Kompatibilität mit bereits bestehenden Systemen zur Harmonisierung des Angebots an Nachhaltigkeitsstandards. Die „Vertrauenswürdigkeit des Systems“ umfasst die Erlangung der Vertrauenswürdigkeit des CPS seitens diverser Interessensvertreter, während sich der Parameter „Akzeptanz des Kunden“ auf die Bereitwilligkeit der Industrie zur Zertifizierung bezieht. Der „Marktausblick“ steht für die Wirtschaftlichkeit des CPS. Abschließend gilt die „politische Unterstützung“, also die Einbindung des CPS in gesetzliche Regelungen, als optionaler Parameter, da dieser nicht als essentiell eingestuft wird.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGEN & AKRONYME XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Status quo 1 1.1.1 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 5 1.1.2 Internationale Arbeitsorganisation 5 1.1.3 Internationale Allianz für Soziale und Ökologische Akkreditierung und Kennzeichnung 6 1.2 Motivation 12 2 FORSCHUNGSSTRATEGIE 17 2.1 Fragestellung und Zielsetzung 17 2.2 Überblick der Arbeit 18 2.3 Methodik 19 3 CERA 4IN1 ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM 22 3.1 Vorarbeiten 22 3.2 Einführung in das CERA 4in1 Zertifizierungssystem mit Schwerpunkt CERA 4in1 Performance Standard 25 3.2.1 Randbedingungen und Zielsetzung des CERA 4in1 Performance Standards 32 3.2.2 Status Quo des CERA 4in1 Performance Standards zu Beginn der Arbeit 32 3.2.3 Weiterentwicklung des CERA 4in1 Performance Standards 36 3.2.4 Bewertung des CERA 4in1 Zertifizierungssystems und des CPS-Grundgerüsts 44 4 ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN MODELLS ALS SYSTEMATIK DES CERA 4IN1 PERFORMANCE STANDARDS 51 4.1 Zielsetzung des theoretischen Modells 51 4.2 Randbedingungen und Barrieren des theoretischen Modells 51 4.3 Systematik des theoretischen Modells 52 4.3.1 Datengrundlage, Status Quo der CPS-Systematik und genutzte Techniken 53 4.3.2 Identifizierung ökonomischer, ökologischer und sozialer negativer Einflüsse von mineralischen Rohstoffen innerhalb deren Wertschöpfungsketten 56 4.3.3 Entwicklung einer Systematik zur Prävention und Kontrolle der negativen Einflüsse auf die Nachhaltigkeit im Bergbau 59 4.3.4 Gängige Gewinnungs-, Aufbereitungs- bis hin zu Verhüttungsprozesse innerhalb der mineralischen Rohstoffwertschöpfung zur Entwicklung des Grundgerüsts des theoretischen Modells 63 4.3.5 Entwicklung der Systematik des theoretischen Modells 64 4.4 Zweck des theoretischen Modells 65 5 VALIDIERUNG DES THEORETISCHEN MODELLS ANHAND AUSGEWÄHLTER MINERALE 75 5.1 Erläuterung der Methodik und des Zwecks 75 5.2 Erste theoretische Validierung 76 5.2.1 Randbedingungen und Barrieren der ersten theoretischen Validierung 77 5.2.2 Darstellung der Ergebnisse aus der ersten theoretischen Validierung 77 5.3 Problemanalyse 79 5.3.1 Aufgetretene Probleme während der ersten theoretischen Validierung 79 5.3.2 Veränderung der Eingangsparameter 80 5.4 Zweite theoretische Validierung 84 5.4.1 Randbedingungen und Barrieren der zweiten theoretischen Validierung 85 5.4.2 Darstellung der Ergebnisse aus der zweiten theoretischen Validierung 86 5.5 Problemanalyse und Sensitivitätsanalyse 90 5.5.1 Aufgetretene Probleme während der zweiten theoretischen Validierung 90 5.5.2 Sensitivitätsanalyse 95 5.5.3 Veränderung der Eingangsparameter 96 5.5.4 Theoretische Skalierung 104 5.6 Praktische Validierung 105 5.6.1 Erläuterung der Methodik und des Zwecks 106 5.6.2 Randbedingungen und Barrieren 109 5.6.3 Darstellung der Ergebnisse 111 5.6.4 Aufgetretene Probleme und Sensitivitätsanalyse 115 6 FINALE BEWERTUNG DES THEORETISCHEN MODELLS UND DER CPS-SYSTEMATIK 118 6.1 Problemanalyse und Sensitivitätsanalyse 118 6.1.1 Gelöste Probleme und Sensitivitätsanalyse 118 6.1.2 Ungelöste Probleme und Sensitivitätsanalyse 119 7 FAZIT, DISKUSSION, AUSBLICK 121 7.1 Fazit 121 7.1.1 Standardentwicklung 121 7.1.2 Skalierung der Inhalte 122 7.1.3 Automatisierung der Entwicklungsschritte und Auditprozesse 123 7.1.4 Wettbewerb und Akzeptanz 124 7.1.5 Marktausblick 127 7.1.6 Abschlussbewertung 129 7.2 Diskussion 134 7.2.1 Barrieren und Randbedingungen des CPS 134 7.2.2 CPS-Implementierung 135 7.2.3 Auswirkungen 138 7.3 Ausblick 139 7.3.1 Anwendbarkeit, Anerkennung und Zertifizierungsprozess 139 7.3.2 Datenbankanwendung 140 7.3.3 CERA 4in1 Teilstandards und Administration 140 QUELLENVERZEICHNIS 143 ANHANG 155 Anhang A – Schwerpunkte Nachhaltigkeit 155 A.1 Auflistung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und der Kernthemen nach ISO 26000 155 Anhang B – Tabellenwerke zu Kapitel 4 156 B.1 Vorarbeiten aus Jatlaoui (2018) 156 B.2 Bestehendes umfangreiches Set an Gefahren aus Business Queensland (2019) 162 B.3 Entwicklung des ersten Entwurfs des theoretischen Modells 163 Anhang C – Tabellenwerke zu Kapitel 5 171 C.1 Validierung des theoretischen Modells 171 C.2 Übersicht der umdefinierten Ereignisse 182 C.3 Layout der Auditcheckliste für das Pilotprojekt DRK 193
6

Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Handlungsalternativen im internationalen Kleinbergbau

Grießl, Elisabeth 25 February 2015 (has links) (PDF)
Der Kleinbergbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Ein großer Anteil der Kleinbergbauaktivitäten wird informell oder illegal durchgeführt. Wichtige Merkmale dieser Formen des Kleinbergbaus sind ein hoher Beschäftigungsgrad, eine geringe Technisierung und Mechanisierung aller Arbeiten, sowie ein niedriger Kapitaleinsatz. Diese Bergbauaktivitäten sind vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern auf den Kontinenten Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien verbreitet. Der informelle und illegale Kleinbergbau ist Lebensgrundlage für weltweit ca. 15 Mio. Menschen, die in diesem Sektor direkt beschäftigt und etwa 100 Mio. die indirekt davon abhängig sind. Neben der positiven Tatsache, dass der Kleinbergbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist sowie Beschäftigung und Wertschöpfung schafft, sind mit ihm erhebliche negative soziale und ökologische Auswirkungen verbunden. Um gezielte Handlungsempfehlungen in Form von Projekten zur Weiterentwicklung des Kleinbergbausektors aufzuzeigen, wurde in dieser Arbeit ein computergestütztes Expertensystem (XPS) entwickelt. / Artisanal and small-scale mining (ASM) is an important economic sector. A large amount of ASM activities are carried out in an informal or illegal way. These specific types of ASM are characteristic for being labor-intensive and capital-, mechanization- and technology-poor. In general ASM takes place within developing and emerging countries of Middle and South America, Africa and Asia. Informal and illegal ASM forms a livelihood for a population of approx. 15 Mio people worldwide, who are directly employed within the sector and about 100 Mio, who are indirectly dependent on it. On the one hand ASM is an important economic factor but on the other hand it has significant negative social and environmental impacts. In order to develop targeted recommendations for the further development of ASM, a computer-based expert system (XPS) was programmed within this dissertation.
7

Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Handlungsalternativen im internationalen Kleinbergbau

Grießl, Elisabeth 10 April 2014 (has links)
Der Kleinbergbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Ein großer Anteil der Kleinbergbauaktivitäten wird informell oder illegal durchgeführt. Wichtige Merkmale dieser Formen des Kleinbergbaus sind ein hoher Beschäftigungsgrad, eine geringe Technisierung und Mechanisierung aller Arbeiten, sowie ein niedriger Kapitaleinsatz. Diese Bergbauaktivitäten sind vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern auf den Kontinenten Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien verbreitet. Der informelle und illegale Kleinbergbau ist Lebensgrundlage für weltweit ca. 15 Mio. Menschen, die in diesem Sektor direkt beschäftigt und etwa 100 Mio. die indirekt davon abhängig sind. Neben der positiven Tatsache, dass der Kleinbergbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist sowie Beschäftigung und Wertschöpfung schafft, sind mit ihm erhebliche negative soziale und ökologische Auswirkungen verbunden. Um gezielte Handlungsempfehlungen in Form von Projekten zur Weiterentwicklung des Kleinbergbausektors aufzuzeigen, wurde in dieser Arbeit ein computergestütztes Expertensystem (XPS) entwickelt. / Artisanal and small-scale mining (ASM) is an important economic sector. A large amount of ASM activities are carried out in an informal or illegal way. These specific types of ASM are characteristic for being labor-intensive and capital-, mechanization- and technology-poor. In general ASM takes place within developing and emerging countries of Middle and South America, Africa and Asia. Informal and illegal ASM forms a livelihood for a population of approx. 15 Mio people worldwide, who are directly employed within the sector and about 100 Mio, who are indirectly dependent on it. On the one hand ASM is an important economic factor but on the other hand it has significant negative social and environmental impacts. In order to develop targeted recommendations for the further development of ASM, a computer-based expert system (XPS) was programmed within this dissertation.
8

6th PhD Conference - Abstracts: Give it a Benefit! - What do you Research for?

Zienert, Tilo 12 October 2022 (has links)
These are the abstracts of the oral presentations of the 6th PhD conference held on 10. June 2022 in Freiberg.

Page generated in 0.0387 seconds