• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 202
  • 34
  • 31
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 270
  • 270
  • 215
  • 215
  • 215
  • 100
  • 50
  • 49
  • 47
  • 37
  • 32
  • 31
  • 30
  • 25
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Geflügelte Drachen statt Rokoko-Putti: Das 'Chinesische Eck-Cabinett' im Fasanenschlösschen Moritzburg

Schlechte, Katrin 20 December 2019 (has links)
Die Chinoiserie wurde im Rokoko mit dem sorglosen Landleben gleichgesetzt. Daher findet man auch am und im Moritzburger Fasanenschlösschen vielfach chinoise Elemente. Ein vollständig in diesem Stil ausgestattetes Zimmer ist das dortige „Chinesische Eck-Cabinett“. Der Artikel untersucht die originale Ausstattung, ihre möglichen Schöpfer und deren Vorbilder und die Rekonstruktion des Zimmers nach 1945.
12

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Bärnighausen, Hendrik, Çoban-Hensel, Margitta 27 December 2019 (has links)
Freiherr von Racknitz war sächsischer Gelehrter und Hofmarschall. Der Artikel nennt biografische Daten und gibt einen Überblick über die vielfältige Publizistik des Freiherrn von Racknitz. Vor allem wird die Racknitzsche „Darstellung der Geschichte des Geschmacks…“ analysiert – eine Stilkunde in Kupferstichen von 1796/99. Erläutert wird ebenfalls ein Entwurf des Hofmarschalls zur Umgestaltung der Bel Etage des Schlosses Moritzburg.
13

Schloss Weesenstein: Taubenboden - Wäscheboden - Tragwerkboden: Restauratorisch-bauarchäologische Untersuchungen

Reuther, Stefan 27 December 2019 (has links)
Der Aufsatz befasst sich mit bau- und fassungsarchäologischen Untersuchungen mehrerer Räume in den Obergeschossen des Hinteren Querhauses und des Wohnturmes im Schloss Weesenstein. Die Wertung der Befunde erfolgt im Zusammenhang der Bau- und Nutzungsgeschichte der Burganlage. Als Fazit ergibt sich, dass sich im Bereich von Wäsche- und Tragwerkboden die Substanz eines ehemaligen renaissancezeitlichen Saalraumes erhalten hat. Bei dem geplanten Ausbau zum Depot soll der gewachsene Bestand erhalten bleiben.
14

»… zcu unsers slosses Stolpen nucz und not …«: Quellenkundliche Untersuchung zur Burg Stolpen vom 14. bis 17. Jahrhundert

Fichte, Stefan 27 December 2019 (has links)
Der Aufsatz gibt einen fundierten quellenkundlichen Überblick über die wichtigsten Bauphasen der Burg Stolpen als wehrhaftes bischöfliches und kurfürstliches Schloss bis zum Ausbau zur sächsischen Landesfestung 1675.
15

Die spätgotische Schlossarchitektur in Sachsen: Funktionen und Strukturen

Tepper, Tim 20 January 2020 (has links)
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. Jahrhunderts. Die Ausführungen beginnen mit Informationen zur Residenzbildung und zur Struktur der Wohnbereiche sächsischer Schlösser, wie dem Großen Saal, der Treppenanlagen, der Hofstuben und den Sakralräumen. Sie schließen ab mit einem Kapitel zum befestigten Adelssitz als Symbolisierung von Herrschaft.
16

Untersuchungen zu den Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien der spätgotischen Zellengewölbe: Ein neuer Ansatz in der Verknüpfung von geometrischen Analysen am Befund und experimenteller Archäologie

Wendland, David 03 February 2020 (has links)
Für die Meißner Albrechtsburg wurde um 1470 die Konstruktion von Zellengewölben in zahlreichen Varianten neu entwickelt. Eine Untersuchung verknüpft geometrische Analysen mit experimenteller Archäologie und plädiert ausdrücklich für diese Methodik. Der Artikel hinterfragt auch kritisch die Schriften des Historismus zum spätgotischen Zellengewölbebau.
17

Der Englische Pavillon in Pillnitz: Ein Sanktuarium oder Tabernakel für Wissenschaft und Kunst

Welich, Dirk 03 February 2020 (has links)
Untersucht wird der Englische Pavillon von 1780 im Pillnitzer Schlosspark. Wie ist er in den Park eingebettet? Welche Vorbilder dienten dem Architekten? Welche Ikonografie liegt dem Bau und seiner Innenausstattung zugrunde? Alle Facetten weisen auf Kurfürst Friedrich August III. als Bauherren, seine generelle Verehrung der Künste und sein spezielles Interesse an der Schmetterlingskunde.
18

Bauhistorische Untersuchungen in der ehemaligen Vorburg der Burg Mildenstein / Leisnig

Gräßler, Ingolf, Schmidt, Thomas 11 February 2020 (has links)
Der Beitrag fasst die Ergebnisse der bauhistorischen Forschungen an zwei Gebäuden in der ehemaligen mittelalterlichen Vorburg, dem so genannten Burglehn, zusammen. Bei diesen wurde das nahezu komplett erhaltene Tor aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entdeckt. Zudem konnte die Zeitstellung des Rundturmes anhand von Indizien präzisiert werden.
19

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Kretschmann, Iris 21 February 2020 (has links)
2008 wurde der Elbpavillon im Pillnitzer Schlossgarten nach den Flutschäden des Jahres 2002 saniert und restauriert. Der Artikel bietet gleichermaßen Quellen- und Bauforschung und eine Beschreibung der Sanierungsmaßnahmen an dem kleinen Gebäude des frühen 19. Jahrhunderts.
20

Die restauratorischen Maßnahmen auf Schloss Rochlitz in den Jahren 1993 bis 2003

Nimoth, Torsten 24 February 2020 (has links)
Mit der politischen Wende in der ehemaligen DDR und den nunmehr zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln sowie neuen Technologien konnte Schloss Rochlitz umfassend erforscht und denkmalgerecht saniert werden. Der Beitrag stellt in der Zusammenschau alle wesentlichen Maßnahmen und Ergebnisse vor.

Page generated in 0.0259 seconds