• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein Beitrag zur Senkungsberechnung aus Abbauen mit konkordantem Deckgebirge

Klamser, Peter 25 November 2009 (has links) (PDF)
Ausgehend von der hergebrachten Modellvorstellung, dass sich ein konvergenzbedingter Senkungsvorgang entsprechend einer Binomialverteilung (Pascal-Dreieck) im Deckgebirge zur Tagesoberfläche fortpflanzt, wird eine neue Gleichung zur Senkungsberechnung hergeleitet. Grundlage bildet die quadratische Binomialverteilung; an diese wird die Herleitung eng angebunden. Die Ergebnisse, die mit der neuen Gleichung berechnet werden, decken sich gut mit den Kalkulationen gemäß den bekannten Verfahren nach Knothe, Ehrhard-Sauer für Senkungsvorgänge an der Tagesoberfläche. Aber auch im Deckgebirge können die Ereignisabläufe berechnet werden, wie sie mit dem hergebrachten Grenzflächenkoeffizienten beschrieben werden. Der Vorteil des neuen Verfahrens ist darin zu suchen, dass bei den bekannten Verfahren der Grenzwinkel und der Grenzflächenkoeffizient oft nicht konstant sind, sondern je nach Abbausituation variiert werden müssen. Statt zweier varianter Parameter kann mit dem Binomialwinkel das Gebirgsverhalten mit einer Konstanten beschrieben werden, wenn das Gebirge isotrope Eigenschaften aufweist.
2

Ein Beitrag zur Senkungsberechnung aus Abbauen mit konkordantem Deckgebirge

Klamser, Peter 15 February 2005 (has links)
Ausgehend von der hergebrachten Modellvorstellung, dass sich ein konvergenzbedingter Senkungsvorgang entsprechend einer Binomialverteilung (Pascal-Dreieck) im Deckgebirge zur Tagesoberfläche fortpflanzt, wird eine neue Gleichung zur Senkungsberechnung hergeleitet. Grundlage bildet die quadratische Binomialverteilung; an diese wird die Herleitung eng angebunden. Die Ergebnisse, die mit der neuen Gleichung berechnet werden, decken sich gut mit den Kalkulationen gemäß den bekannten Verfahren nach Knothe, Ehrhard-Sauer für Senkungsvorgänge an der Tagesoberfläche. Aber auch im Deckgebirge können die Ereignisabläufe berechnet werden, wie sie mit dem hergebrachten Grenzflächenkoeffizienten beschrieben werden. Der Vorteil des neuen Verfahrens ist darin zu suchen, dass bei den bekannten Verfahren der Grenzwinkel und der Grenzflächenkoeffizient oft nicht konstant sind, sondern je nach Abbausituation variiert werden müssen. Statt zweier varianter Parameter kann mit dem Binomialwinkel das Gebirgsverhalten mit einer Konstanten beschrieben werden, wenn das Gebirge isotrope Eigenschaften aufweist.
3

Numerical analysis of the interaction between rockbolts and rock mass for coal mine drifts in Vietnam

Le Van, Cong 05 August 2009 (has links) (PDF)
The thesis describes the application of anchors in mining and tunneling and gives an up-to-date overview about anchor types, design principles and the interaction mechanisms between anchors and rockmass. A constitutive model was developed, implemented and tested for the 2- and 3-dimensional numerical codes FLAC and FLAC3D to simulate non-linear anchor behaviour including unloading and reloading. The interaction between rockbolts and rockmass was studied in detail via numerical simulations for 5 Vietnamese coal mines. An extended version of the so-called c-Φ reduction method and a new introduced reinforcement factor were applied to quantify the effect of bolting. Mine specific and generalised relations were deduced to quantify the influence of anchor length and distance between anchors on the effect of bolting.
4

Numerical analysis of the interaction between rockbolts and rock mass for coal mine drifts in Vietnam

Le Van, Cong 19 December 2008 (has links)
The thesis describes the application of anchors in mining and tunneling and gives an up-to-date overview about anchor types, design principles and the interaction mechanisms between anchors and rockmass. A constitutive model was developed, implemented and tested for the 2- and 3-dimensional numerical codes FLAC and FLAC3D to simulate non-linear anchor behaviour including unloading and reloading. The interaction between rockbolts and rockmass was studied in detail via numerical simulations for 5 Vietnamese coal mines. An extended version of the so-called c-Φ reduction method and a new introduced reinforcement factor were applied to quantify the effect of bolting. Mine specific and generalised relations were deduced to quantify the influence of anchor length and distance between anchors on the effect of bolting.

Page generated in 0.0322 seconds