• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Extraction and fractionation of natural organic compounds from plant materials with supercritical carbon dioxide /

Danielski, Leandro. January 2007 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Diss.--Hamburg-Harburg, 2007. / Parallel auch als Online-Ausg. erschienen.
2

Phytosterol enrichment in vegetable oil by high pressure processing

Michel de Arévalo, Aymeé January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2008
3

Extraction, separation and bio-transformation of natural plant derived compounds within supercritical CO2 environment /

Huan, Phan-Tai. Unknown Date (has links)
Hamburg, Techn. University, Diss., 2008.
4

Untersuchung der vollständigen Extraktion organischer Stoffe aus Knochenmaterial mit Wasser und überkritischen Fluiden

Doncheva-Albrecht, Daniela A. January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2009
5

Systemvergleich für die kontinuierliche Extraktion von Sojabohnen mit Kohlendioxid /

Weber, Klaus. January 2007 (has links)
Zugl.: Diss.
6

Eliminierung von Pflanzenschutzmittelrückständen bei der Hochdruckextraktion durch Einsatz von Adsorbentien

Avendaño Hoffmann, Pablo Andrés. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--München.
7

Hochdruckextraktion von Naturstoffen mit nahe-/ überkritischen Fluiden unter Einbindung eines Membranverfahrens

Herdegen, Volker 08 October 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz eines Membranverfahrens zur Extraktabtrennung unter Hochdruckbedingungen. Die in einem zu koppelnden Prozess extrahierten Naturstoffsubstanzen sollen dabei ohne große Energieverluste, wie sie bei der herkömmlichen Methode der Druckentspannung entstehen, in nahezu isobarer und isothermer Fahrweise aus dem verdichteten Lösungsmittel gewonnen werden. Für den Einsatz oxid-keramischer, integral-asymmetrisch aufgebauter Einkanal-Rohrmembranen wurden vor allem grundlegende Daten zum Transportverhalten hinsichtlich der beiden eingesetzten Gase CO2 und dem Frigen Tetrafluorethan ermittelt. Dies geschah für zwei Nanofiltrationsmembranen mit trennaktiven Schichten aus TiO2 und SiO2. Die Filtrationsleistung der Membranen wurde für drei beispielhafte Wertstoffe (Koffein, Aescin, Inulin), deren Extraktionsverhalten im Vorfeld untersucht wurde, u.a. anhand von Rückhalt und Deckschichtbildung bewertet.
8

Hochdruckextraktion von Naturstoffen mit nahe-/ überkritischen Fluiden unter Einbindung eines Membranverfahrens: Hochdruckextraktion von Naturstoffen mit nahe-/ überkritischen Fluiden unter Einbindung eines Membranverfahrens

Herdegen, Volker 07 July 2014 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz eines Membranverfahrens zur Extraktabtrennung unter Hochdruckbedingungen. Die in einem zu koppelnden Prozess extrahierten Naturstoffsubstanzen sollen dabei ohne große Energieverluste, wie sie bei der herkömmlichen Methode der Druckentspannung entstehen, in nahezu isobarer und isothermer Fahrweise aus dem verdichteten Lösungsmittel gewonnen werden. Für den Einsatz oxid-keramischer, integral-asymmetrisch aufgebauter Einkanal-Rohrmembranen wurden vor allem grundlegende Daten zum Transportverhalten hinsichtlich der beiden eingesetzten Gase CO2 und dem Frigen Tetrafluorethan ermittelt. Dies geschah für zwei Nanofiltrationsmembranen mit trennaktiven Schichten aus TiO2 und SiO2. Die Filtrationsleistung der Membranen wurde für drei beispielhafte Wertstoffe (Koffein, Aescin, Inulin), deren Extraktionsverhalten im Vorfeld untersucht wurde, u.a. anhand von Rückhalt und Deckschichtbildung bewertet.

Page generated in 0.1091 seconds