• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Biogenic greenhouse gas emissions from agriculture in Europe quantification and mitigation /

Freibauer, Annette. January 2002 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2002.
12

Lachgasemissionen aus Fäkalien /

Clemens, Joachim. January 1998 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 1998.
13

Abgabe von bodenbürtigem Lachgas über Pflanzen

Ferch, Norbert-Jakob. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Hohenheim.
14

Elektronenkoinzidenzmessungen an kleinen Molekülen mit hoher Energieauflösung

Kugeler, Oliver. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
15

Modellierung und Simulation zyklisch betriebener Festbettprozesse am Beispiel der hybriden Distickstoffoxid-Zersetzung unter Strömungsumkehr

Platte, Frank January 2007 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2007
16

Abgabe von bodenbürtigem Lachgas über Pflanzen

Ferch, Norbert-Jakob. January 2003 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2003.
17

Bestimmung der Emissionen klimarelevanter und flüchtiger organischer Spurengase aus Öl-und Gasfeuerungen kleiner Leistung

Pfeiffer, Frank. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2001.
18

Emission von Ammoniak (NH3) und Lachgas (N2O) von landwirtschaftlich genutzten Böden in Abhängigkeit von produktionstechnischen Maßnahmen

Leick, Barbara Cornelia Elisabeth. January 2003 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2003.
19

Untersuchungen an nickelhaltigen ZSM-5-Zeolith-Katalysatoren zur simultanen Stickoxidreduktion mit Propen / Investigations on nickel containing zeolites of type ZSM-5 for simultaneous reduction of nitric and nitrous oxides with propene

Räuchle, Konstantin 08 February 2006 (has links) (PDF)
Stickoxide (NOx) und Distickstoffoxid (N2O) entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Gegenwart von Luft und gehören auf Grund ihrer toxischen bzw. klimaschädigenden Wirkung zu den Luftschadstoffen. In der Arbeit wird die simultane Reduktion von NOx und N2O an nickelbeladenen Zeolithen vom Typ H-ZSM-5 mit Propen als Reduktionsmittel untersucht. Die experimentellen Arbeiten wurden unter realitätsnahen Bedingungen mit einem Katalysatorbett durchgeführt. Der Einfluss des Nickelgehalts und der Acidität des zeolithischen Trägermaterials auf Umsatz und Selektivität der Reduktion werden diskutiert. Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen wird ein wahrscheinlicher Reduktionsmechanismus vorgeschlagen. / Nitric and nitrous oxides (NOx, N2O) are part of toxic and climate damaging airborne pollutants and will be produced by combustion of fossil fuels in present of air. In this work the simultaneous reduction of NOx and N2O with propene has been investigated using nickel impregnated zeolites of type H-ZSM-5 as catalytic active material. The experiments have been done using one catalyst bed and a synthetic gas mixture according to real existing environment conditions. The influence of nickel content as well as acidity of the support material on conversion and selectivity have been discussed. Using the experimental results a possible reaction mechanism has been submitted.
20

1,3-Dipolare Cycloaddition von N2O an hochreaktive Mehrfachbindungen

Plefka, Oliver 20 July 2011 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird über 1,3-dipolare Cycloadditionen mit Lachgas (N2O) unter milden Reaktionstemperaturen (≈ RT) berichtet. N2O ist ein sehr unreaktives 1,3-dipolares Reagenz. Bisher in der Literatur durchgeführte 1,3-dipolare Cycloadditionen mit N2O benötigten immer sehr drastische und gefährliche Reaktionsbedingungen (bis zu 300°C und 500 atm.). Dabei entstanden nach einer (postulierten) einleitenden 1,3-dipolaren Cycloaddition von N2O an Olefine oder Alkine immer nur stickstofffreie Reaktionsprodukte. Durch den Einsatz von hochreaktiven Cycloalkinen als 1,3-Dipolarophile konnten erstmals 1,3-dipolare Cycloadditionen mit N2O bei deutlich milderen Bedingungen (–25°C bis +60°C) als den bisher bekannten durchgeführt werden. Dabei war es mit Cyclooctin und Cycloocten-5-in erstmals möglich, stabile und vollständig charakterisierbare Reaktionsprodukte zu erhalten, die alle drei Atome des addierten N2O-Moleküls enthalten. Mit 4,5-Didehydro-2,3,6,7-tetrahydro-3,3,6,6-tetramethylthiepin konnte sogar erstmals ein alpha-Diazoketon durch 1,3-dipolare Cycloaddition von N2O erhalten und dieses bei –25°C NMR-spektroskopisch untersucht werden. Diese alpha-Diazoketone entstehen aus der elektrocyclischen Ringöffnung der entsprechenden 1,2,3-Oxadiazole welche aus der Cycloaddition von N2O und dem eingesetzten Cycloalkin stammen. Mit alpha-substituierten Cyclooctinen konnten auch 1,3-dipolare Cycloadditionen mit N2O bei milden Temperaturen durchgeführt werden, um stickstofffreie Reaktionsprodukte zu erhalten.

Page generated in 0.0899 seconds