Spelling suggestions: "subject:"druckzerkleinerung"" "subject:"prallzerkleinerung""
1 |
Modellierung der Druckzerkleinerung bei unterschiedlichen KrafteinleitungsbedingungenSobol, Roman 23 July 2009 (has links) (PDF)
Um Aufbereitungsmaschinen berechnen und konstruieren zu können, werden u.a. Kenntnisse über die mineralogischen sowie physikalischen Eigenschaften der Gesteine, z.B. Reaktionskraft bzw. Festigkeit vorausgesetzt. Nach dem Stand der Technik existieren keine Auslegungsgrundlagen, die diese Einflüsse in ausreichendem Maße berücksichtigen. Durch umfangreiche Zerkleinerungsversuche mit dem PLT-Gerät und Druckversuchsstand an fünf Stoffen unterschiedlicher Korngröße (bis 600 mm Kantenlänge) konnten wesentliche Zusammenhänge abgeleitet werden, die eine genauere Maschinenauslegung erlauben. Die Zerkleinerungskräfte unregelmäßig geformter Körper sind von der Stoffart und Korngröße abhängig. Aus der mathematisch-statistischen Modellierung der Versuchsergebnisse wurden Materialkoeffizienten zur Charakterisierung der lokalen und natürlichen Stoffinhomogenität abgeleitet. Ob dabei die klassische Weibull-Theorie gilt, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden.
|
2 |
Modellierung der Druckzerkleinerung bei unterschiedlichen KrafteinleitungsbedingungenSobol, Roman 28 March 2008 (has links)
Um Aufbereitungsmaschinen berechnen und konstruieren zu können, werden u.a. Kenntnisse über die mineralogischen sowie physikalischen Eigenschaften der Gesteine, z.B. Reaktionskraft bzw. Festigkeit vorausgesetzt. Nach dem Stand der Technik existieren keine Auslegungsgrundlagen, die diese Einflüsse in ausreichendem Maße berücksichtigen. Durch umfangreiche Zerkleinerungsversuche mit dem PLT-Gerät und Druckversuchsstand an fünf Stoffen unterschiedlicher Korngröße (bis 600 mm Kantenlänge) konnten wesentliche Zusammenhänge abgeleitet werden, die eine genauere Maschinenauslegung erlauben. Die Zerkleinerungskräfte unregelmäßig geformter Körper sind von der Stoffart und Korngröße abhängig. Aus der mathematisch-statistischen Modellierung der Versuchsergebnisse wurden Materialkoeffizienten zur Charakterisierung der lokalen und natürlichen Stoffinhomogenität abgeleitet. Ob dabei die klassische Weibull-Theorie gilt, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden.
|
Page generated in 0.0514 seconds