• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5504
  • 2761
  • 469
  • 433
  • 390
  • 390
  • 390
  • 390
  • 390
  • 389
  • 306
  • 295
  • 206
  • 72
  • 45
  • Tagged with
  • 11578
  • 8885
  • 3214
  • 2087
  • 1922
  • 1785
  • 1257
  • 1071
  • 917
  • 905
  • 901
  • 836
  • 823
  • 771
  • 752
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Ökologische Leitplanken und moralische Leitbilder : wissenschaftliche Empfehlungen für einen zukunftsfähigen Kapitalismus

Frieling, Hans-Dieter von, Gelinsky, Eva January 2001 (has links)
Inhalt: 1 Die öffentliche Diskussion: Blinde Flecken und „offene Selektivität“ 2 Die wissenschaftliche Übersetzung des Konzepts in Politikberatung 3 Nachhaltiger Umgang mit Natur – ein Problem technisch-ökonomischerInstrumente? 3.1 Natur als landschaftsökologisches System 3.2 Systemforschung – der „totale Zugriff“ 3.3 Naturraumpotenziale – unbestimmt bestimmte Bewertung von Natur 3.4 Ökonomische Naturbewertung – die „rohe Sprache des Geldes“ 3.5 Fazit 1: Leitplanken für eine ökologische Modernisierung derkapitalistischen Produktionsweise 4 Nachhaltiger Umgang mit Natur – eine Frage von Sinn und Moral? 4.1 Umweltgerechtes Verhalten – Natur als moralische Instanz 4.2 Wissenschaft – zukunftsfähig durch ein „neues Denken“? 4.3 Fazit 2: Leitbilder für einen ökologisch modernisierten Menschen 5 Abschließendes
102

Handreichungen für diskursive Geographien : zu Benno Werlens Einblicken in die Sozialgeographie

Dürr, Heiner January 2001 (has links)
Inhalt: 1 Überblick über Inhalt und Tenor des Textes „Sozialgeographie“ 1.1 Aufbau und Inhalte des Studienbuches 1.2 Methodische und didaktische Eigenarten des Textes 2 Ein wissenschaftssoziologischer Rahmen der Diskussion 3 Hochschullehre als wissenschaftskritischer Diskurs 3.1 „Close reading“: Einblick in Umgangsweisen mit Wissensbeständenaus früherer Zeit 3.2 Empirie (methodisch-technische Zugänge zur Realität) 3.3 Wie soll es heißen, wie wollen wir es nennen: Sozial- oder HumanoderAnthropogeographie? 3.4 Raumbezogenes oder raumzentriertes oder räumliches Denken? 3.5 Räumliches im Erklärungszusammenhang 3.6 Werlens Nachmoderne: Die Welt, in der wir leben? 3.7 Ist Benno Werlen ein Konstruktivist? 4 Leuchttürme, Meilensteine, Gräben in der Wissenschaftslandschaft 4.1 Humangeographie als teleologischer Prozeß 4.2 Die „Sozialgeographie“ in der methodenorientierten Hochschullehre 4.3 Ausblick: Vom Nach- zum Miteinander
103

Herbert, Michael, Kommunale Fehlentscheidungen erkennen und vermeiden : irrationale Entscheidungsprozesse aus systemorientiert geographischer Sicht / [rezensiert von] Klaus Kuhm

Kuhm, Klaus January 2001 (has links)
Rezensiertes Werk: Herbert, Michael: Kommunale Fehlentscheidungen erkennen und vermeiden : irrationale Entscheidungsprozesse aus systemorientiert geographischer Sicht / Michael Herbert. - Nürnberg : Wirtschafts- und Sozialgeograph. Inst., Univ., 1998. - XVII, 251 S. : graph. Darst. - (Nürnberger wirtschafts- und sozialgeographische Arbeiten ; 52) Zugl.: Nürnberg, Univ., Diss. 1998 ISBN 3-926413-36-0
104

Kaldor, Mary, Neue und alte Kriege / [rezensiert von] Heiner Dürr

Dürr, Heiner January 2001 (has links)
Rezensiertes Werk: Kaldor, Mary: Neue und alte Kriege : organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung / Mary Kaldor. Aus dem Engl. von Michael Adrian. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2000. - 278 S. : graph. Darst., Tab. - (Edition Zweite Moderne) Einheitssacht.: New and old wars <dt.> ISBN 3-518-41131-4
105

Wissen, Markus, Die Peripherie in der Metropole : zur Regulation sozialräumlicher Polarisierung in Nordrhein-Westfalen / [rezensiert von] Bernhard Butzin

Butzin, Bernhard January 2001 (has links)
Rezensiertes Werk: Wissen, Markus: Die Peripherie in der Metropole : zur Regulation sozialräumlicher Polarisierung in Nordrhein-Westfalen / Markus Wissen. - 1. Aufl. - Münster : Westfälisches Dampfboot, 2000. - 293 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 ISBN 3-89691-482-0
106

Hohn, Uta, Stadtplanung in Japan : Geschichte – Recht – Praxis – Theorie / [rezensiert von] Hans Viehrig

Viehrig, Hans January 2001 (has links)
Rezensiertes Werk: Hohn, Uta: Stadtplanung in Japan : Geschichte, Recht, Praxis, Theorie / Uta Hohn. - Dortmund : Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungslit., 2000. - 616 S. : Abb., Risse, Pl., Tab., graph. Darst. Zugl.: Duisburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 u.d.T.: Stadtplanung, Stadterneuerung und Stadtumbau in Japan ISBN 3-929797-67-4
107

Löw, Martina, Raumsoziologie / [rezensiert von] Heinz Arnold

Arnold, Heinz January 2001 (has links)
Rezensiertes Werk: Löw, Martina: Raumsoziologie / Martina Löw. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2001. - 307 S. : graph. Darst. - (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1506) ISBN 3-518-29106-8*(kart.)
108

Kabisch, Sigrun / Linke, Sabine, Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft / [rezensiert von] Gabriele Saupe

Saupe, Gabriele January 2001 (has links)
Rezensiertes Werk: Kabisch, Sigrun ; Linke, Sabine: Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft / Sigrun Kabisch; Sabine Linke. Unter Mitarb. von Ortrud Funck. - Opladen : Leske und Budrich, 2000. - 298 S. : Ill., graph. Darst. - (Forschung Soziologie ; Bd. 97) ISBN 3-8100-2768-5*kart.
109

Alarmismus und Optimismus in der jüngsten Internationalisierungsdiskussion

Hübner, Kurt January 2002 (has links)
-
110

Verkehr(ter) Raum : does space matter?; ein Disput

Scheiner, Joachim, Bahrenberg, Gerhard January 2002 (has links)
Inhalt: Joachim Scheiner: Die Angst der Geographie vor dem Raum 1 Verkehrswissenschaftliche Raumversessenheit und geographische Raumvergessenheit 1.1 Verkehrswissenschaftliche Diskussion 1.2 Sozialgeographische Diskussion 2 Verkehrshandeln – raumstrukturell erzwungen oder Ergebnis freier Entscheidung? 2.1 Raumontologie oder Empirie? 2.2 Darstellung der Vorgehensweise Bahrenbergs 3 Fazit Gerhard Bahrenberg: Space matters? Ja, aber welcher 'Raum", wofür, wie und wieviel! 1 Eine chorologische Perspektive und ihre Konsequenzen 2 Zur Kritk Scheiners 2.1 Handwerkliche Fragen 2.2 Methodologie, Theorie und Interpretation der Ergebnisse 3 Zum Dilemma einer raumzentrierten Verkehrsplanung

Page generated in 0.0375 seconds